14. Dezember, 2017 um 0:32 (Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Mediationsvereinbarung, Partizipation, Termin)
Tags: Artenschutz, Buergerbeteiligung, Charlottenburg, Einsteinufer, gruenanlage, Naturschutz, Tourismus, uebernutzung, Unterhaltungsplan, wiegehaus
Vom permanenten Kampf um Berücksichtigung
Ortstermin am Einsteinufer, Charlottenburg

Ortstermin am 11.12.2017
Wahrhaftig: es kam zum Ortstermin am Alten Wiegehaus (sogar mit Teilnahme der WSA-ZÖB, also Björn Röske!) − Monate, nein, ein gefühltes Halbjahr, nachdem der Expertenkreis „Zukunft Landwehrkanal“ zuerst von den Machenschaften des neuen Pächters des kleinen historischen Bauwerks Wind bekommen hatte. In dem Backsteinhäuschen wurde dereinst das per Treidel-Kahn auf dem Landwehrkanal transportierte Salz gewogen.

Das Alte Wiegehaus in neu
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hatte dem Pächter gestattet, das Gebäude einer neuen, und zwar gastronomischen Nutzung zuzuführen. Die Studierenden an den in der Umgebung ansässigen Fachbereichen der TU und natürlich auch der Touristenverkehr auf Kanalexkursion winken mit lukrativen Aussichten. Um das Vermüllen des Ufers zu vermeiden, hatte der Gastronom, der schon mal voller Tatendrang, aber ohne Genehmigung einen Anlegesteg errichtet hatte, gleich einen Container aufstellen wollen − bei den heutigen Konsumgepflogenheiten eigentlich naheliegend −, aber das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) Charlottenburg-W’df. genehmigte zu Recht nur einen kleinen Papierkorb: die Wesensmerkmale einer Grünanlage müssten beachtet werden. Ob da ein unbedingt eine Gaststätte dazugehört?
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
30. Dezember, 2016 um 17:48 (Klima, Nachhaltigkeit, Termin)
Tags: Artenschutz, Buergerbeteiligung, Klima, Nachhaltigkeit, neujahrsgruss, r2g
Verabschiedung eines Wendejahrs
Extremistisches 2016
Ein Jahr der Katastrophen und Extreme in allen möglichen Bereichen, ein wahrhaft „extremistisches“ Jahr geht zu Ende, auch wenn wir hier „nur“auf Umwelt und Natur blicken: Weiterer Anstieg von Wetterextremen, arktische Eisschmelze im November, heißester Juli, heißester August, beschleunigte Vernichtung natürlicher Biotope und Lebensformen, kulminierend im Sterben von Australiens Great Barrier Reef nach rund 25 Millionen Jahren.
Ausgerechnet die armen Länder haben die meisten Fortschritte darin gemacht, das Tempo der Artenvernichtung zu reduzieren, während in den reichen trotz ritualisierter Verlautbarungen das Gegenteil zu beklagen ist. Nicht nur auf der Südhalbkugel nahmen Roden und Niederbrennen des Regenwalds für Palmöl und Viehfutter wieder Fahrt auf; auch dem nördlichen (borealen) Wald ging es von Kanada (Britsh Columbia) und den USA (Alaska, Neu England) über Skandinavien (Finland, Schweden), Polen (Białowieża), Rumänien/Ukraine (Karpaten) bis nach Sibirien verstärkt an die Stämme, werden auch die letzten Reste von Primärwald weiter dezimiert und damit nicht zuletzt die Glaubwürdigkeit der Industrieländer in ihren Appellen, den Regenwald zu schützen.

Kottbusser Brücke
Den Rest des Beitrags lesen »
2 Kommentare
30. April, 2016 um 20:59 (Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Mediation, Mediationsvereinbarung, Partizipation, Veranstaltung, Wasser)
Tags: Artenschutz, LBP, schoeneberger ufer, schutzgueter, UVP, WNA, WSA, WSV
Mediationsvereinbarungsbruch einhellig verurteilt
Bericht von der 5. turnusmäßigen WSA-Infoveranstaltung

Publikum
Gut besucht war die 5. WSA-Infoveranstaltung am vergangenen Dienstag (26.4.), was angesichts der Tagesordnung mit zwei von Bürger*innenseite eingebrachten TOPs − Baumfrevel und Bruch des Mediationsvertrags am Schöneberger Ufer sowie Bürgerbegehren zum Fraenkelufer − besonders erfreulich war.
Leider ließen sich die Leiter von WSA und WNA aus terminlichen Gründen entschuldigen. Wenn wir allerdings bedenken, dass dieses Event nur zwei Mal jährlich stattfindet und der Termin jeweils gemeinsam festgelegt wird, lässt sich füglich bezweifeln, ob es mit dem Rang von Öffentlichkeitsbeteiligung, den ihr die WSV neuerdings beizumessen behauptet, wirklich so weit her ist. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
12. Juni, 2015 um 0:59 (Baumschutz, Bezirke, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Luisenstaedtischer Gruenzug, Mediationsforum, Partizipation, Termin)
Tags: Artenschutz, Baumschutz, Brutperiode, Buergerbeteiligung, F'hain-Kreuzberg, faellverbot, Landwehrkanal, Naturschutz, Partizipation
„Rückstau überfälliger Bäume“
Bericht von einem Ortstermin

Weide 33 im ‚Wiesental‘, Fraenkelufer/ELK | ©G.Bosse
Die alljährliche Frühjahrsfällkampagne in Friedrichshain-Kreuzberg ist in vollem Gang! Bäume, die schon seit Jahren als verkehrsgefährdend gelistet sind, werden jetzt, sozusagen im Zenit der Brutzeit, gefällt, die §§ 39 und 44 BNatSchG hin oder her. Der Leiter des Fachbereichs Natur und Grünflächen im Tiefbauamt, Hilmar Schädel, verwies zur Erklärung des „Rückstaus überfälliger Bäume“ zum x-ten Mal auf Probleme mit den beauftragten Gartenbaufirmen, die auf Grund von Personal- oder sonstiger Engpässe mit dem Abarbeiten der Fällaufträge nicht nachkämen, irgend wann gekündigt würden, doch dann sei das Finden von Ersatz erneut sehr zeitaufwändig, und schon sei es Frühling. Wir haben diese und ähnliche Stories schon so oft gehört und auch aufgeschrieben, dass wir mit Schreibkrampf zu kämpfen haben.

Weidestubben 33
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
23. November, 2014 um 0:27 (Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Fördermittel, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Mediation, Mediationsforum, Nachhaltigkeit, Partizipation, Veranstaltung)
Tags: Artenschutz, Baeume, BfG, biotopverbindung, Buergerbeteiligung, lohmuehlenplatz, WNA, WRRL, WSA, WSV
Sanierungstechnisch passiert auch 2015 wenig
Rund fünzig Interessierte kamen letzten Montag (17.11.) zur zweiten Informationsveranstaltung der WSV im Rahmen der Bürgerbeteiligung „Zukunft Landwehrkanal“, wahrscheinlich zum Missvergnügen der Verwaltung, die wieder nur das absolute Minimum dessen getan hat, was möglich und erforderlich wäre, um eine solche Veranstaltung in der Stadt bekannt zu machen. BürgervertreterInnen waren indessen rührig und taten, was sie konnten.

Das Publikum
Wie schon bei der ersten Veranstaltung am 31. März d.J. wurde die Tagesordnung vorgegeben. Eine nicht unwesentliche Personalie, die Besetzung der ZÖB mit dem Techniker Björn Röske, fehlte als TOP, die Arbeit eines „harten Kerns“ das ganze Jahr über an der laut WSA-Chef Scholz schon im Januar fertigen Verfahrensdokumentation sowie am Informations- und Kommunikationsplan (IKP) wurde mäßig gewürdigt, fast einer Bezirksvertreterin von F’hain-Kreuzberg verwehrt, eine kurze Ansage zur Begutachtung der Weiden am Böcklerpark zu machen (vgl. vorigen Post) und der letzte Punkt, die „Fragerunde“, entfiel „mit Blick auf die Uhr“ gleich ganz. Zwischendurch war offenbar schon genug gefragt und diskutiert worden. Den Rest des Beitrags lesen »
2 Kommentare
24. September, 2013 um 19:23 (Action, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Fördermittel, Gruenflaechenpflege, Mithilfe, Nachhaltigkeit, Partizipation, Umweltverbände)
Tags: Artenschutz, Baumschutz, Kleiner Tiergarten, Mitte, Moabit, Ottopark, stadtnaturschutz
Gastbeitrag
BVV Mitte lehnt Korrektur der Entwurfsplanung ab!
Blick zurück
In den letzten Monaten haben Anwohner, Bürger, Umweltverbände und Bürgerinitiativen Proteste und zahlreiche Initiativen zur Durchsetzung ihrer Forderungen für eine naturvertägliche Korrektur der Entwurfsplanung Kleiner Tiergarten östlicher Teil an die Entscheidungsträger des Aktiven Stadtzentrums (AZ) Turmstraße wie auch an das Bezirksamt Mitte und den Senat von Berlin gerichtet. Auf der Infoveranstaltung des Bezirksamtes am 24.7.2013 mit 100 TeilnehmerInnen gab es eine Protestaktion. Alle wichtigen Kritikpunkte und Forderungen wurden nochmals vorgetragen. Siehe Bericht im Blog der BI KTO und vgl. auch hier.

Protest gegen KTO-Verunstaltung in der BVV Mitte am 19.9.13
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
26. April, 2013 um 16:58 (A & E, Bezirke, Mediation, Partizipation, Termin, Veranstaltung, Wasser)
Tags: Artenschutz, Baumfaellung, Brutperiode, BWB, Kreuzberg
Zeitabläufe und Kommunikation optimierbar!
Interessierte treffen sich Dienstag, 30.4., 18h, im Regenbogencafé
Wie berichtet, sollen wegen Verzögerungen im Planungsprozess die dem Neubau des Auslaufbauwerks am Kreuzberger Paul-Lincke-Ufer im Wege stehenden fünf Linden nun in der voll ausgebrochenen Vegetations- und Brutperiode gefällt werden, was gemäß Naturschutzgesetz nur in Ausnahmefällen (Herstellung der Verkehrssicherheit bei von Bäumen ausgehenden Gefahren) geschehen darf.

Von Anwohnerinnen drapierte Linden
Den Rest des Beitrags lesen »
3 Kommentare
« Older entries