15. Dezember, 2019 um 18:52 (A & E, Artenschutz, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Klima, Mediation, Mediationsforum, Mediationsvereinbarung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Schiffe, Termin, Veranstaltung, Wasser, zoeb)
Eine Fortbildung
Zusammenfassung
- Die Auswirkungen der Klimakrise und der zunehmenden Vermüllung auf den Sauerstoffgehalt im Landwehrkanal (LWK) machen Aufwertungsmaßnahmen überaus dringlich!
- Der Vortrag der Afry-Projektleiterin hätte, wenn überhaupt, dann vor den Workshop im November 2018 gehört, ebenso die Ergebnisse der hochkarätig besetzten Wasserstraßenneubauamt (WNA)-Arbeitsgruppe zu Flachwasserzonen (FWZ), BAW-Erkenntniss etc..
- Vom Trittstein- und Perlenketten-Modell ökologisch optimierter LWK-Abschnitte bleibt nur ein einziger übrig (Müller-Breslau-Straße), doch auch sechs Jahre nach Abschluss der Mediationsvereinbarung und zwei Jahre nach dem BfG-Unterhaltungsplan, worin die Stellen jeweils fixiert sind, und ein Jahr nach dem Workshop konkretisierte sich abermals nicht viel, was damit zusammenhängt, dass die Zentrale Anlaufstelle Öffentlichkeitsbeteiligung (ZÖB) nicht vom Bestreben loskommt, einen Überblick zu geben, was alles möglich sei.
- Die vorgestellten Standardlösungen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) taugen jedenfalls für den LWK allesamt nichts.
- Es bleibt beim einzigen, vom WNA längst auserkorenen „Trittstein“, was das Konzept ad absurdum führt. Wir sehen die übliche Verschleppungstaktik, einen regelrechten Diebstahl von Energie, Motivation und Freizeit ehrenamtlich Engagierter. Der Verweis auf deren Freiwilligkeit wirkt angesichts der vielfach beschworenen Notwendigkeit öffentlicher Partizipation schal.
- Es kann nicht rechtskonform sein, gepachtete Anlegeflächen mit den darauf errichteten baulichen Anlagen zu verkaufen und Bewerber mit innovativen Schiffsantrieben vorab auszuschließen! (Zumindest muss eine Mitbenutzung gewährleistet und wirtschaftlich sein!)
- Da erneut kein*e Bezirksvertreter*innen teilnahmen, konnte auch eine mal wieder unangekündigte Fällung im Urbanhafen nicht thematisiert werden.
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
15. November, 2019 um 2:23 (A & E, Bezirke, Expertenkreis, Mediationsforum, Mediationsvereinbarung, Partizipation, Veranstaltung, zoeb)
WSA-Beteiligung auf Trumpschem Wahrheitsniveau
Vertrauensverhältnis nachhaltig zerrüttet!
Unablässig haben wir die unzulängliche, oft gegen die Mediationsvereinbarung verstoßende Praxis der Öffentlichkeitsbeteiligung im Beteiligungsverfahren „Zukunft Landwehrkanal“ kritisiert. Dass jedoch diese Unzulänglichkeit nun auch noch durch wahrheitswidrige Einlassungen verschleiert und überboten werden soll, möchten wir an der 12. öffentlichen WSA-Informationsveranstaltung vom 5. November beispielhaft nachweisen. Keep Smiling, ruhig, freundlich und gesittet zu bleiben, wird uns angesichts dieser Nichtachtung immer schwerer und entsprechende Ermahnung zur Zumutung.
[Da wir uns zunächst mit Problemen auf den Ebenen des Verfahrens und Umgangs auseinanderzusetzen gezwungen sind und erst gegen Ende zur Sachebene kommen, worauf sich jedoch die Fotos aus den beiden Präsentationen allein beziehen, bebildern sie im letzten Teil den Text.]

Aus der WNA-Präsentation: Fachübergreifende Planung und Ideen
Den Rest des Beitrags lesen »
1 Kommentar
12. Oktober, 2019 um 16:58 (A & E, Denkmalschutz, Expertenkreis, Mediationsvereinbarung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Veranstaltung, zoeb)
Beteiligung als Beschäftigungstherapie
Bericht von einer Expertenkreissitzung zur Ökologie
Was unsere Berichte aus dem Expertenkreis „Zukunft Landwehrkanal“ (LWK) angeht, scheinen wir etwas von der WSV und ihrem ewigen „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ infiziert und liefern erst jetzt den über die 8. Sitzung zu den ökologischen Aufwertungsmaßnahmen nach, die bereits am 18. September stattgefunden hat. Es mag aber eher damit zusammenhängen, dass diese Sitzung etwas auf die Motivation drückte. Immerhin war die Kommunikation offen und intensiv.
Erfreulicherweise war endlich einmal ein für die Unterhaltung der Landeswasserstraßen zuständiger SenUVK-Mitarbeiter der Einladung ins WSA gefolgt, was wir aber durchaus auch unserer Berichterstattung über die vorangegangene Sitzung zugutehalten, war unsere Darstellung doch auf ganz entschiedenen Widerspruch dieses Senatsmitarbeiters gestoßen, der seinen Namen im Blog nicht lesen will. Den Rest des Beitrags lesen »
2 Kommentare
30. März, 2019 um 17:09 (Expertenkreis, Fördermittel, Gruenflaechenpflege, Klima, Mediation, Mediationsforum, Mediationsvereinbarung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Schiffe, solar, Umweltverbände, Unternehmensverantwortung, Veranstaltung, Wasser, zoeb)
Ein Fachgespräch der Grünen Bundestagsfraktion
Versuchtes Einspeisen von Bürgersicht
Zur Einführung in dieses Fachgespräch, das zeitgleich mit der bis dahin größten Klimaschutz-Demonstration in Berlin [gestern bekanntlich mit 26.000 noch getoppt!], Europa und der Welt stattfand, also am 15. März, erklärte der Vertreter der einladenden grünen Bundestagsfraktion, dass für seine Partei das Binnenschiff der potentiell umweltfreundlichste Verkehrsträger für Frachtaufkommen sei, doch die Bestandsflotte leider emissionsreicher als ein LKW der Euro-Abgasnorm 4. Bei der Wasserstraßen(WaStr)-Infrastruktur konstatierte er einen Sanierungsstau, und die Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) bleibe ein Dauerbrenner.

Abt.leiter WaStr Klingen, VCI-Deimel, ver.di-Schuhmacher-Bergelin u.a. im BT, 15.3.2019
Als Impulsgeber traten auf
- Reinhard Klingen, Abteilungsleiter Schifffahrt im Verkehrministerium (BMVI)
- Gerd Deimel, Sprecher der Initiative Verkehrsinfrastruktur im Verband der Chemischen Industrie (VCI)
- Daniel Rieger, Leiter Verkehrspolitik beim NABU, der über die Zukunft der Binnenschifffahrt in Zeiten von Klimakrise & Artensterben sprach
- Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer der viadonau GmbH, der privatrechtlich organisierten staatlichen WaStr-Verwaltung Österreichs
- Antje Schuhmacher-Bergelin von ver.di sowie
- ein ungeladener Bürgervertreter aus einem ähnlichen Dauerbrenner, dem Partizipationsverfahren „Zukunft Landwehrkanal“ aus Berlin.
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
11. Februar, 2019 um 3:20 (A & E, Baumschutz, Bezirke, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Nachhaltigkeit, Partizipation, Umweltverbände, Veranstaltung, Wald, Wasser)
Gute Instrumente gibt’s schon länger,
nur bei ihrer Anwendung hapert’s!

SenUVK-Vertreter*innen, Vortragende und Moderator Tilmann Heuser (li.)
Die Auftaktveranstaltung im World-Café-Format, doch einer nur nach Minuten zu zählenden gemeinsamen Plenardiskussion lag über ein Vierteljahr zurück; der sechswöchige Online-Dialog über das sog. Impulspapier hatte am 23. November geendet; Folgeveranstaltungen, die mehr Raum zur Diskussion bieten sollten, waren angekündigt, kurz: hohe Zeit, dass der BUND noch am letzten Januartag in seinem und auch im Namen der anderen Berliner Naturschutzverbände eine Diskussionsveranstaltung zum projektierten „Stadtvertrag“ für die Sicherung des Berliner Stadtgrüns anbot, denn erfahrungsgemäß kann die Bedeutung von Kontinuität fürs Gelingen solcher partizipativen Prozesse gar nicht überschätzt werden.
Tilmann Heuser, Geschäftsführer des Berliner Landesverbands des BUND, moderierte und erinnerte in seinen einleitenden Worten gleich daran, dass es sich beim Charta-Prozess um die Einlösung eines Auftrags der Koalitionsvereinbarung von 2016 handele, den die Naturschutzverbände dank ihrer Immer.Grün-Kampagne darin hatten unterbringen können −, was nun auch schon wieder eine Weile zurückliegt.

Publikum in der Alten Zollgarage im Flughafengebäude Tempelhof
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
11. Februar, 2019 um 3:20 (A & E, Baumschutz, Bezirke, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Nachhaltigkeit, Partizipation, Umweltverbände, Urban Gardening, Veranstaltung, Wasser)
Stellungnahmen der Senatsvertreter*innen

Ursula Renker + Stefan Tidow
Staatsekretär Stefan Tidow stellte große Übereinstimmung in der Lagebeurteilung fest und machte erneut die politischen und gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse dafür verantwortlich, dass die guten Instrumente nicht zur Anwendung kämen. Für Unterschutzstellung stünden auf Senatsebene gerade mal anderthalb Stellen zur Verfügung und auf der bezirklichen sei die Situation noch desolater [vgl. aktuelle AGH-Anfragen hier und hier. − Während also in den bezirklichen Grünflächen- und Umweltämtern die Personalausstattung durch altersbedingtes Ausscheiden auch noch gesunken ist, wurden in Umsetzung des Wohnungsbaubeschleunigungsgesetzes 35 neue Stellen in Planungsämtern und Genehmigungsbehörden geschaffen, woraus erhellt, dass in der politischen Willensbildung die gesellschaftlichen Kräfte der Immobilienwirtschaft offenkundig überrepräsentiert sind, während dem Stadtgrün auch noch nach über zwei Jahren R2G jede ‚Lobby‘ weitestgehend fehlt!] Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
18. Januar, 2019 um 0:03 (Veranstaltung)
Der Waschbär in Berlin
Ein mitreißender Vortrag von Derk Ehlert

Perso von Waschbär Alex
Montag letzter Woche (also am 7. Januar), kaum war die Silvestersause verkraftet, drängten an die hundert Interessierte in die Geschäftsstelle des BUND Berlin in Schöneberg. Ein Vortrag des wohl mit Abstand bekanntesten Wildtierexperten der Stadt, Derk Ehlert, erwies sich erwartungsgemäß als Publikumsmagnet. Und das Thema, der Waschbär als Berliner Neubürger, tat ein übriges.
Es gibt, so Ehlert, neben dem Wolf kaum eine Tierart, die so heiß diskutiert wird, obwohl man ihrer selten ansichtig wird, die uns aber, anders als der Wolf, zugleich so nahekommt. So habe Ehlert bspw. die nächsten Spuren kaum hundert Meter vom Veranstaltungsort entfernt entdeckt. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
« Older entries