Fischsterben mit Ansage
Entlastung ungeklärten Mischwassers in
Berlins Oberflächengewässer
Offener Brief der Anwohner*innen-Initative Lausitzer Straße
an Berlins Regierenden
An den Verantwortlichen für das wahrscheinlich größte Fischsterben am Landwehrkanal
Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister Müller,
gestern [27. Juli] hat Berlin, wie alle Jahre wieder, ein extremes Starkregenereignis getroffen.
Heute musste ich feststellen, dass der Landwehrkanal in der ganzen Länge nach Gülle und Fischverwesung stinkt. In den nächsten Tagen werden wohl wieder unzählige Fische verendet sein.
Seit mehreren Jahren wird das Thema am Landwehrkanal von den Anwohner*Innen vorgetragen. Leider hat die Berliner Regierung die Wichtigkeit immer wieder ignoriert und beschwichtigt. Den Rest des Beitrags lesen »
[Update: Entsprechenden Morgenpost-Artikel siehe hier. − Laut Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, müsse „man sich klarmachen, ‘dass der Tod der Fische ein alljährlich auftretendes Phänomen und keine Katastrophe sei. Die Fischpopulationen leiden darunter jedenfalls nicht extremʼ, so Rohland“.]
♦
Mitmachen erwünscht!
Die AI Lausitzer Straße lädt ein
♦
Neues BWB-Auslaufbauwerk fertig!
Anwohner helfen bei Pflege der Grünanlage
Am Mittwoch, 17.9., kamen VertreterInnen der BWB, des ausführenden Unternehmens ZÜBLIN, des Bezirksamts F’hain-Kreuzberg, der AI Lausitzer Straße sowie andere Betroffene und Interessierte zum 16. Treffen zusammen.
Arbeiten an Baustelle Paul-Lincke-Ufer abgeschlossen
Nach anfänglichem Dissens und öffentlichem Protest konnte durch respektvollen Umgang und zielorientierte Zusammenarbeit der Vorhabenträger, der Verwaltung und der AnwohnerInnen-Initiative ein tragfähiger Konsens mit einem nachhaltigen Ergebnis erzielt werden. Die monatlichen Baustellen-Jours-Fixes haben wesentlich dazu beigetragen, dies während der langen Bauzeit bis zur Fertigstellung aufrecht zu erhalten. Hierfür danken die AnwohnerInnen allen Beteiligten und Akteuren! Im Interesse des Gemeinwohls bei künftigen öffentlichen Dauerbaustellen sollten die Verantwortlichen das Erfolgsmodell AnwohnerInnen-Initiative Lausitzer Straße übernehmen. Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Notizen aus der Lausitzer
Inbetriebnahme des Regenüberlaufkanals
Mit Demontage der Trennwand im Auslaufbauwerk ist der Kanal noch Ende Juni in Betrieb gegangen. Ein Taucher hat mit einer Unterwasserkettensäge die Wand zerschnitten.
Ebenfalls am 30. Juni begannen die Aushubarbeiten für den Bau des stufenlos-barrierefreien Zugangs und gehen seitdem zügig voran. Ab Juli ist dann auch die Erreichbarkeit des Uferweges für Rollstuhl- und RollifahrerInnen, Eltern mit Kindern und für den Radverkehr möglich. Für die rasche Genehmigung danken die AnwohnerInnen Baustadtrat Panhoff!
Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Behördliches Ignorieren zivilgesellschaftlichen Engagements
Vorschläge der AI Lausitzer Straße ohne Antwort
Landschaftsbild am Landwehrkanal egal?
Im Februar war’s, da schickte die AnwohnerInnen-Initiative Lausitzer Straße, die eine ökologisch verträglichere Erweiterungsmethode des sog. Regenüberlauf-, also Mischwasserkanals der BWB durchsetzen konnte, einen Gestaltungsvorschlag für das Areal um das vergrößerte Auslaufbauwerk am Paul-Lincke-Ufer des Landwehrkanals ans Friedrichshain-Kreuzberger Bezirksamt. [Siehe auch hier.] Eine Reaktion blieb leider aus.
Genau einen Monat später nahm die Ini einen erneuten Anlauf und sandte ihren Vorschlag mit entsprechender Begleitmail wieder an die „tiefgrün“-Adresse des Bezirks, an Baustadtrat Panhoff u.a. − Doch wieder geschah nichts. Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Gestaltungsvorschlag der AnwohnerInnen am Paul-Lincke-Ufer weitgehend genehmigt!
Bericht vom 12. Jour fixe
Restliche Bauarbeiten im April/Mai
Der Kanalschluss zur Reichenberger Straße ist mit Einbau des letzten Rohres hergestellt, und die Reparatur des Straßenbelages hat bereits begonnen.
Jetzt werden die Arbeiten der Oberflächengestaltung am Ufer in Angriff genommen. Der Bezirk hat den Gestaltungsvorschlag der AnwohnerInnen bis auf die Seniorensportgeräte genehmigt und an die zuständigen Arbeitsgruppen weitergeleitet.
Wir danken schon mal für die Annahme unseres Vorschlags und allen daran Beteiligten! Die Inbetriebnahme der Gaslaterne am Auslaufbauwerk durch Vattenfall läuft über SenStadtUm. − Die Lausitzer Straße wird, wie angekündigt, im Mai für den Verkehr wieder freigegeben.
Veranstaltungshinweis
JedeR kann Pflanzen kaufen, verkaufen und tauschen auf dem
Frühlingsfest der Regenbogenfabrik!
Samstag, 10. Mai 2014, 14 − 19 Uhr
bei Livemusik von Helen und Axel (Mutabor) und
Kulinarischem, Feuerschale, Maibowle u.v.m.
Tische müssen selbst mitgebracht werden.
Keine Standgebühr, Anmeldung nicht erforderlich.
♦
Von Aufbau und unsinnigem Abbau
[Update zu Kiehlsteg s.u.!]
Bericht vom zehnten Jour Fixe
BWB-Baumaßnahme Lausitzer Straße
Am Jubiläumsbaustellentag nahm neben VertreterInnen der AnwohnerInneninitiativen von Lausitzer und Friedelstraße, der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und der ausführenden Firmen Züblin sowie Meyer und John (Friedelstraße/Hobrechtbrücke) auch ein Vertreter der AG Landwehrkanal des Wasser-und Schifffahrtsamts des Bundes (WSA) teil.
Bauarbeiten im März und April
Das Auslaufbauwerk wird bis Ende März fertiggestellt, also bis zum Beginn der Schifffahrtsaison.
Taucher trennen die Stahlbohlen des Verbaus im Landwehrkanal.
Die beiden Zwischenbauwerke sind bis Mitte April hergestellt. Der Tunnelschluss an der Reichenberger Str. erfolgt bis Ende April. Dann lässt der Bezirk noch Ausbesserungen des Straßenbelages durchführen. An der Einfahrt zu Haus Nr. 34 soll ein Kontergefälle zum Straßenablauf beseitigt werden.
Die Straßensperrung bleibt, wie gesagt, bis ca. Mai bestehen.
Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Gefahren für Menschen, Bäume, Bauwerke und mögliche Abhilfe
Bericht vom neunten Jour Fixe
Baustelle Lausitzer Straße
Am 18.2., 10 Uhr kamen VertreterInnen der Berliner Wasserbetriebe (BWB), der ausführenden Firmen Züblin und später Meyer & John GmbH, der Objektmanager für Brücken bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ein vereidigter Baumsachverständiger sowie Mitglieder der beiden AnwohnerInnen-Inis Lausitzer und Friedelstraße zum 8. Baustellen-Jour-fixe zusammen.
Zunächst wurde zugesichert, die Lärmentwicklung der Baustellen weiter zu reduzieren. Das Hochdruckinjektions (HDI-) verfahren wird noch diese Woche abgeschlossen. Die Straßensperrung bleibt noch bis ca. Mai bestehen.
Von März bis April ist die Herstellung von vier unterirdischen Betonbauwerken geplant, und zwar an der Kreuzung Lausitzer/Reichenberger Straße, in der Lausitzer Str. sowie am Ufer des Landwehrkanals das Auslaufbauwerk.
Den Rest des Beitrags lesen »
♦
AnwohnerInnen erarbeiten Gestaltungsvorschlag
Bericht vom achten Jour fixe
Zum ersten Mal im neuen Jahr trafen sich am Dienstag vor einer Woche (14.1.) um 10 Uhr wieder AnwohnerInnen von Lausitzer Straße und Paul-Lincke-Ufer sowie der Friedelstraße mit Vertretern der BWB und der Firma ZÜBLIN WASSERBAU zum inzwischen achten Jour fixe. Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Tunnelvortrieb geschafft!
Bericht vom siebten Baustellen-Jour-fixe
Am Dienstag, 3.12., kamen um 10 Uhr wieder AnwohnerInnen von Lausitzer Straße und Paul-Lincke-Ufer sowie der Friedelstraße, wo die Wasserbetriebe seit Sommer ebenfalls tätig sind, mit Vertretern der BWB und der Firma ZÜBLIN WASSERBAU zum 7. Jour fixe zusammen.
Lärm reduziert
Wie schon in unserem letzten Bericht lobend erwähnt, hat die Trafostation als Energiequelle für die Baustelle die Lärmbelastung für die AnwohnerInnen merklich reduziert. [Davon können die AnwohnerInnen in der Friedelstraße einstweilen nur träumen (s.u.).] Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Tunnelbohren nach Methode Regenwurm
Bericht vom sechsten Baustellen-Jour-fixe
Am Dienstag, 19.11. um 10 Uhr kamen wieder AnwohnerInnen von Lausitzer Straße und Paul-Lincke-Ufer mit Vertretern der BWB und der ausführenden Firma ZÜBLIN Wasserbau zum sechsten Jour fixe zusammen. Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Es geht voran
Bericht vom fünften Baustellen-Jour-fixe
Am 22. Oktober kamen AnwohnerInnen von Lausitzer Straße und Paul-Lincke-Ufer um 10 Uhr mit Vertretern der Wasserbetriebe, der Firma ZÜBLIN und des Fachbereichs Grünflächen des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg zum fünften Jour fixe zusammen.
Uferweg gesperrt, Querung des Paul-Lincke-Ufers sicher
Der Uferweg ist ab sofort bis Mitte 2014 gesperrt. Eine sichere Umgehung über die Uferwegtreppen und Querung des Paul-Lincke-Ufers wurde eingerichtet. Die AnwohnerInnen danken! Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Linde kann doch nicht erhalten werden
Bericht vom vierten Baustellen-Jour-fixe
Letzten Dienstag (24.9.) kamen AnwohnerInnen zum vorgezogenen Gesprächstermin mit VertreterInnen der Berliner Wasserbetriebe (BWB), der Firma Züblin, des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg sowie der Verkehrspolizei zusammen, da Änderungen im Bauablauf nötig geworden waren. −
Doch zunächst eine Berichtigung zum letzten Baubesprechungsprotokoll, Punkt 3.8 „Grundwasser“
Eine Akteneinsicht zum Protokoll der Grundwasseruntersuchung kann aus Datenschutzgründen nicht gewährt werden. Vom Umweltamt wird jedoch eine Auswertung zur Grundwasseruntersuchung erstellt und den AnwohnerInnen übersandt.
Wir bitten darum, die Stellungnahme so zu formulieren, dass diese leicht verständlich ist. Den Rest des Beitrags lesen »
♦
Obacht: Aus wichtigem Grund folgt der 4. Jour fixe schon am
30. Dienstag, 24. September, 10 Uhr auf der Baustelle!
Dritter Baustellen Jour fixe am 3.9.13
Am Dienstag vergangener Woche (3.9.) kamen Mitglieder der AI inzwischen zum dritten Mal mit Vertretern der ausführenden Firma Züblin zusammen, um den Sachstand und diverse Probleme zu erörtern. Der Träger des Vorhabens, die Berliner Wasserbetriebe, hatten diesmal niemand entsandt.
In den festgehaltenen Gesprächsnotizen, die wir aus momentanen Kapazitätsgründen ganz ausnahmsweise nur als PDF veröffentlichen, geht es überdies um die BWB-Baumaßnahme und kleinere Missstände im Umfeld der BWB-Baustelle an der Friedelstraße/Hobrechtbrücke. Ausführende Firma hier ist Meyer und John.
Der nächste Jour fixe folgt am 1. Oktober 30. September um 10 Uhr. Betroffene und interessierte AnwohnerInnen sind wie immer herzlich eingeladen.
♦
Öffentlichkeitsbeteiligung am BWB-Vorhaben
Bericht vom 2. Baustellen-Jour-fixe
Zum zweiten Mal kamen Mitglieder der AI Lausitzer Straße und weitere AnwohnerInnen mit Vertretern der Wasserbetriebe und der ausführenden Firma Züblin am Montag, 6. August, zusammen, um den Baufortschritt, die baubegleitenden Maßnahmen, die Beteiligung der Betroffenen und weiteres zu besprechen.
Folgendes verdient, festgehalten zu werden. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen