12. Juni, 2018 um 21:02 (A & E, Baumschutz, Bezirke, Expertenkreis, Fördermittel, Gruenflaechenpflege, Klima, Luisenstaedtischer Gruenzug, Mediation, Mediationsvereinbarung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Veranstaltung)
Von der 9. WSA-Informationsveranstaltung
Weniger interessierte Öffentlichkeit war nie!
Inständig war Björn Röske, Inhaber der Zentralen Anlaufstelle Öffentlichkeitsbeteiligung (ZÖB), von Bürgervertreter*innen im Expertenkreis ‚Zukunft Landwehrkanal‘ gebeten worden, doch diesmal die turnusmäßige Infoveranstaltung auch angemessen zu bewerben. Schließlich stand das Thema Ökologie und Umweltplanung im Zentrum. Zwar sagte er zu, doch tat wieder nichts dergleichen, verschickte vor Monatsfrist, als die Tagesordnung noch gar nicht vorlag, eine lapidare Pressemitteilung an einen offenbar viel zu unpersönlichen Presseverteiler und versteckte sie alsdann im Archiv der Landwehrkanal-Site auf dem Portal der WSV, wie es seit Jahren kritisierter Usus ist und wo sie garantiert kein Uneingeweihter weder sucht noch auch per Zufall findet. Eine erneute Erinnerung der Medienvertreter*innen kurz vor der Veranstaltung, obschon doch allgemein üblich, unterblieb ebenfalls.
Eine Woche vorher folgte eine dilettantisch formatierte Einladung in drei unterschiedlichen Varianten nur noch an den Verteiler der sog. Interessierten Öffentlichkeit. Durch brutalstmögliche Umständlichkeit im Vorgehen, all jene, die sich bereits in diesen Verteiler hatten aufnehmen lassen, per Mail aufzufordern, ihrerseits eine Mail mit der Versicherung retour zu senden, unter den neuen rechtlichen Auflagen der DSGVO auch weiterhin ZÖB-Mails bekommen zu wollen, habe übrigens der ohnehin überschaubare Kreis nochmals halbiert werden können, so dass also nach viereinhalb Jahren ZÖB keine drei Dutzend Bürger*innen überhaupt noch Post vom Beteiligungsbeauftragten wünschen.

Tagesordnung der 9. WSA-Infoveranstaltung, 5.6.18 | Zum Vergrößern klick!
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
6. September, 2016 um 21:56 (A & E, Bezirke, Denkmalschutz, Fördermittel, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Luisenstaedtischer Gruenzug, Mediation, Mediationsforum, Mediationsvereinbarung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Umweltverbände, Veranstaltung, Wald, Wasser)
Tags: agh16, flaechensicherung, freiflaechenfonds, freiflaechenkonzept, Gruene, gruene infrastrukur, kga, Linke, Naturschutz, parteien, piraten, SenStadtUm, verkehr, Wahlen, Wohnungsbau
Wahlkämpfende Politiker*innen zu Immer.Grün
Bericht von einer facettenreichen Veranstaltung zum Naturschutz
Vor gut einer Woche (30.8.) stellten sich Antje Kapek (Grüne), Katrin Lompscher (LINKE), Wolfram Prieß bzw., weil frisch vermählt, Rohst von den Piraten (alles stadtentwicklungspolitische Sprecher*innen ihrer AGH-Fraktionen) sowie Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) in der schon wärmeren Wahlkampfphase Vertreter*innen aus Berlins vielgestaltiger Naturschutzszene. Das informationsreiche Event wurde von Tilmann Heuser, Landesgeschäftsführer des BUND, routiniert moderiert. Kurzfristig abgesagt hatte der stadtentwicklungspolitische Sprecher der CDU, Stefan Ewers, ohne einE VertreterIn zu entsenden.

Das Auditorium im Kreuzberger TAK
Wir haben fleißig mitgeschrieben, denn (größtenteils) so gut vorbereitet, so flüssig und detailreich referierend, erleben wir unsere Politiker*innen ja leider zumeist nur im Wahlkampfmodus, und es gilt wie immer, die künftigen Koalitionäre an ihre Wahlaussagen und -versprechen wenigstens erinnern zu können. − Wir erlauben uns eine weitgehend chronologische Darstellung, haben also die jeweiligen „Positionen“ nicht fertig herausdestilliert, denn das wäre auf Kosten der Darstellung des Dialogs gegangen. Und in [ ] kommen unsere undisziplinierten Zwischenrufe. Das Ergebnis ist allerdings ein Triple-Post oder XL-Longread, heuer womöglich von vielen nur ratenweise genießbar… [Aber das Ganze will auch so was wie die kompilierten Wahlprüfsteine der BaL sein, das die Bekenntnisse der Parteien gleich mitliefert]

Das Podium
Entscheidungshilfen für die Wahl sollten geboten, dazu aber die essentiellen Fragen geklärt werden, wie Berlins Grün- und ökologisch wertvolle Freiflächen geschützt und langfristig gesichert werden können, und zwar entlang folgender kardinalen Punkte:
- Die Problematik der Verdichtung der Stadt der Zukunft.
- Wie können wir den klein gesparten Naturschutz stärken?
- Wie können grüne Freiflächen gesichert werden (am Beispiel von Berlins KGA, also den Kleingartenanlagen)?
Den Rest des Beitrags lesen »
3 Kommentare
12. Juni, 2015 um 0:59 (Baumschutz, Bezirke, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Luisenstaedtischer Gruenzug, Mediationsforum, Partizipation, Termin)
Tags: Artenschutz, Baumschutz, Brutperiode, Buergerbeteiligung, F'hain-Kreuzberg, faellverbot, Landwehrkanal, Naturschutz, Partizipation
„Rückstau überfälliger Bäume“
Bericht von einem Ortstermin

Weide 33 im ‚Wiesental‘, Fraenkelufer/ELK | ©G.Bosse
Die alljährliche Frühjahrsfällkampagne in Friedrichshain-Kreuzberg ist in vollem Gang! Bäume, die schon seit Jahren als verkehrsgefährdend gelistet sind, werden jetzt, sozusagen im Zenit der Brutzeit, gefällt, die §§ 39 und 44 BNatSchG hin oder her. Der Leiter des Fachbereichs Natur und Grünflächen im Tiefbauamt, Hilmar Schädel, verwies zur Erklärung des „Rückstaus überfälliger Bäume“ zum x-ten Mal auf Probleme mit den beauftragten Gartenbaufirmen, die auf Grund von Personal- oder sonstiger Engpässe mit dem Abarbeiten der Fällaufträge nicht nachkämen, irgend wann gekündigt würden, doch dann sei das Finden von Ersatz erneut sehr zeitaufwändig, und schon sei es Frühling. Wir haben diese und ähnliche Stories schon so oft gehört und auch aufgeschrieben, dass wir mit Schreibkrampf zu kämpfen haben.

Weidestubben 33
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
15. März, 2013 um 18:28 (Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Fördermittel, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Luisenstaedtischer Gruenzug, Mediationsforum, Partizipation)
Tags: Baller, Boecklerpark, Buergerbeteiligung, Fraenkelufer, Kreuzberg, Landwehrkanal, Luisenstaedtischer Kanal, Urbanhafen
Planungsprozess zum Urbanhafen Rückschritt in Partizipationskultur
Sträuben gegen aufoktroyierte Strukturen
Die Bestuhlung des Saals im Haus des Sports reichte nicht aus, so groß war der Andrang bei der Präsentation des „Siegervorentwurfs“ zur Neugestaltung des nördlichen Urbanhafen-Ufers von Hanke + Partner am Mittwoch (13.3.).

BürgerInnenbeteiligung Nordufer Urbanhafen
Das „unabhängige“ Moderatorenteam von Barbara Willecke (planung ∙ freiraum; auch Jury-Mitglied) und Holger Scheibig (conceptfabrik), das schnell in medias res strebte, musste jedoch ein halb Dutzend Mal innehalten und neu anheben, um ihren vorgefertigten Programmablauf zu servieren und reagierte mit Befremden, als sich das Publikum mit der Abfolge der Gänge nicht unwidersprochen abspeisen lassen mochte. Den Rest des Beitrags lesen »
8 Kommentare
10. November, 2012 um 3:22 (AG Lösungssuche, Denkmalschutz, Freiraumplanung, Luisenstaedtischer Gruenzug, Mediation, Mediationsforum, Nachhaltigkeit, Partizipation, Veranstaltung, Wasser)
Tags: Admiralbruecke, Baerwaldbruecke, Buergerbeteiligung, Haushaltsunterlage, Luisenstaedtischer Gruenzug, Planfeststellungsbehoerde, Planfeststellungsverfahren, Sanierungsplanung, Spundwand, Steinschuettung, WSA, WSD, WSV, Zielvariante
Über achtzig Prozent der Grobplanung einig
Präsentation der Zielvariante des Mediationsforums
Erstmals seit Frühjahr tagte am Montag (5.11.) wieder mal das Mediationsforum Zukunft Landwehrkanal, und VertreterInnen fast aller 25 Interessengruppen kamen zusammen. Manche hatten sich länger nicht gesehen, denn die reichlich mühsame Arbeit an der Komposition der Zielvariante für die Kanalsanierung, die sich aus zahlreichen Abschnitten jeweils unterschiedlicher Realisierungsvarianten (RV) zusammensetzt, geschah in insgesamt 17 Sitzungen der AG Lösungssondierung mit zuletzt wöchentlicher Schlagzahl! Mediatorin Voskamp dankte dem „harten Kern“ der Gruppenmitglieder für ihr ausdauerndes Engagement.
Diese 37. Forumssitzung war nicht zuletzt dank einer zusätzlichen sechsstündigen „Sonderschicht“ eines Mitglieds der WSA-AG LWK und einer Bürgervertreterin wirklich exzellent vorbereitet worden. Der auf Wunsch der Analog-Fraktion auf viele Blätter ausgedruckte, an Stelltafeln geheftete Plan des Kanalverlaufs mit der eingezeichneten WSV-Aufschlagsvariante war von semitransparentem Papier überdeckt, auf dem der Vorschlag des Mediationsforums (bzw. zunächst nur der Lösungsgruppe) von Hand eingezeichnet war und während der Präsentation fortgeschrieben oder modifiziert wurde.

37. Forum in Aktion
Den Rest des Beitrags lesen »
4 Kommentare
26. Oktober, 2011 um 0:43 (Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Gruenflaechenpflege, Luisenstaedtischer Gruenzug, Partizipation)
Tags: Buergerbeteiligung, Graupappel, Kreuzberg, Luisenstädtischer Kanal, ZTV Baumpflege
BürgerInnen-Inititative Bäume für Kreuzberg
Same Old Story

Aufgeastet 01 | Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Kaum haben wir den Fachbereich Naturschutz und Grünflächen im Friedrichshain-Kreuzberger Amt für Umwelt und Natur (AUN) gelobt, folgt auf dem Fuß Ernüchterung, denn schon ist wie alle Jahre die Zeit des verschärften Baum-, und vor allem Pappelverschnitts gekommen. Welche Agenda dabei verfolgt wird, will sich uns auch nach den vier Jahren, die wir uns mit Stadtnaturschutz und Grünflächenpflege im Bezirk näher befassen, einfach nicht erschließen. Während an vielen Stellen verkehrsgefährdendes Totholz lange in den Kronen verbleibt, werden woanders plötzlich reihenweise vitale Bäume malträtiert.
Immerhin vermag das folgende Beispiel wieder zu verdeutlichen, wie sehr es in diesem fürs Gemeinwohl zentralen Bereich einer Verbesserung von Kompetenz und Qualifikation sowie einer Erhöhung der personellen und finanziellen Ausstattung bedarf, vor allem aber eine Rekommunalisierung überfällig ist. Den Rest des Beitrags lesen »
4 Kommentare
10. März, 2011 um 2:32 (Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Gruenflaechenpflege, Klima, Luisenstaedtischer Gruenzug, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Umweltverbände)
Tags: Buergerbeteiligung, Denkmalpflege, Gartendenkmal, Luisenstaedtischer Gruenzug, Luisenstaedtischer Kanal, Naturschutz, Verkehrsplanung
BI Bäume für Kreuzberg
Freitag, 11.3., 15 Uhr, Aktionsfläche Wassertorplatz

Architekt Baller erläutert seine Vision
Schon anlässlich der Auftaktveranstaltung zur Planung einer Qualifizierung des südlichen Abschnitts des Luisenstädtischen Grünzugs (→ Ehem. Luisenstädtischer Kanal = ELK) am 8. Februar wurde klar, dass ohne einen Ortstermin die unterschiedlichen Vorstellungen von gradlinig-baumgesäumter Promenade mit Sichtachse von Kirchturm- zu Kirchturmspitze gegenüber jenen von geschwungenen Räumen, Vegetationsnischen und mäandernden Pfaden nur immer wieder als abstrakte Positionen unvermittelt aufeinander prallen würden. [Das beschlossene Protokoll siehe hier.] Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
« Older entries