Stolperstart in neue Beteiligungsphase am LWK
[Update, 22.4.: Kurz vor Ostern noch wartete die ZÖB des WSA mit diesem wider den jahrelang geübten, überaus bewährten Brauch undiskutierten, sondern nassforsch mal eben selbst beschlossenen und umgehend veröffentlichten, „Protokoll“ auf: BürgerInnen-Einwände und Kritik sowie die Zusagen bzw. tastenden Versuche der Verwaltung, damit umzugehen (s.u.), werden darin leider und inakzeptablerweise nicht unter die „Ergebnisse“ gezählt. Die Erörterung ganzer Themenkreise wird einfach ausgeblendet, so z.B, dass die Mobilisierung der vielbeschworenen „breiten Öffentlichkeit“, diese Veranstaltung zu besuchen, getrost als ein GAU der Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet werden darf und unbedingt optimiert werden muss. − Aber wirkliche Beteiligung wird halt mit Mediation gleichgesetzt, und − die ist ja zum Glück beendet.]
♦
Wahrlich in Rekordgeschwindigkeit kam’s im Anschluss an die erste große Informationsveranstaltung nach der Mediation „Zukunft Landwehrkanal“ am vergangenen Montag (31.3.) zur Veröffentlichung der Impulsvorträge. Die bleiben bei ihrem Allgemeinheitsgrad auch sicher noch öfter und anderweitig verwendbar. (Und die vier geretteten Linden im Humboldthafen, dessen Uferbefestigung von WNA und Senat gemeinsam denkmalgerecht wiederhergestellt wurde, taugen für den LWK nur sehr bedingt zum Vorbild, bilden sie doch nur noch einen Bruchteil des vorherigen Bestands.)

1. WSA-Infoveranstaltung nach der Mediation
Drei bis vier BürgerInnen hatten in den „Hochsicherheitstrakt“ des WSA gefunden, wie einem von ihnen der Amtssitz erschien, worin auch WNA und Hauptzollamt residieren; ansonsten kamen nur Verwaltungsangehörige, FunktionsträgerInnen und Verbandsmitglieder. Bis auf Mitte waren alle Anrainerbezirke vertreten, bezeichnenderweise jedoch niemand von der Senatsebene und entgegen der Zusage auch nicht aus dem WSV-Mittelbau, der GDWS Ast Ost. Es müsse aber, so ein Anwohner und Mitglied der AI Lausitzer Straße, darum gehen, diesen inneren Kreis zu öffnen, um die Beteiligung auf eine bereitere Stufe zu stellen und dem Eindruck des Klüngel(n)s entgegenzuwirken. Den Rest des Beitrags lesen »