7. Mai, 2017 um 15:12 (Baumschutz, Bezirke, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin)
Tags: auslichtung, Buergerbeteiligung, gehoelzpflege, Maybachufer, Neukoelln, Unterhaltungsplan
Im Ganzen zufriedenstellend

Teilnehmende
Vergangenen Dienstag hatte Klaus Kittelmann vom Straßen- und Grünflächenamt Neukölln (und Vertreter des Bezirks im Beteiligungsverfahren Landwehrkanal seit nunmehr fast zehn Jahren!) die anderen Mitglieder des Expertenkreises Landwehrkanal, dem Nachfolgegremium des Mediationsforums, sowie den Vertrauensbaumsachverständigen der Bürger, Dr. Barsig, zu einer Ortsbegehung entlang des Maybachufers eingeladen. Dabei waren noch der Leiter der Baumkontrolle, Guido Fellhölter, und Stefan Wiedemann vom Neuköllner Umwelt- und Naturschutzamt kam auch wieder dazu. Nur ZÖB-Beauftragter Björn Röske konnte nicht teilnehmen, und das WSA entsandte leider auch keine Vertretung.

Kahlschlag
Mitte Juli letzten Jahres hatte, wie berichtet, die ‚Auftakt‘-Begehung stattgefunden und war gemeinsam festgelegt worden, wie die Gehölzpflege auf der streckenweise sehr dicht bewachsenen Böschung erfolgen, die Auslichtung geschehen sollte, wobei versucht wurde, die Zielstellungen des aktualisierten Unterhaltungsplans zu antizipieren. Denn wenn auch ein regelrechtes Dickicht etwa für Heckenbrüter wie die Nachtigall, Kleinsäuger etc. wie geschaffen sein mag, sterben doch viele Sträucher und Schösslinge, von Klematis restlos überwuchert, einfach ab. Die floristische Artenvielfalt geht kontinuierlich zurück. Wenn ein Keim mehrere Schösslinge getrieben hat, die zusammen aufwachsen, wird der spätere Kampf ums Licht dazu führen, dass sich die Bäume gegenseitig die Entwicklungschancen nehmen. So stimmten Baumsachverständiger und Bürgervertreter*innen sowie die Bezirksvertreter darin überein, dass manche Schösslinge abgesägt und jeweils die Jungbäume mit den offensichtlich besten Aussichten freigestellt werden sollten. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
1. September, 2016 um 1:21 (Baumschutz, Bezirke, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin)
Tags: BWB, Faellung, Neukoelln, Reuterkiez, schonzeit, strassenbaeume
BWB-Vorhaben Weserstraße/Reuterkiez
Einige Flyer vier Tage vorher sollen genügen
Sechseinhalb Jahre saßen Vertreter der Berliner Wasserbetriebe (BWB) im Mediationsforum „Zukunft Landwehrkanal“, stellten bisweilen Jahre im Voraus ihre Planungen vor, erörterten Alternativen, kurz: beteiligten die Stakeholder vorbildlich −, doch als es mit einigem zeitlichen Abstand dann um eine Maßnahme am Paul-Lincke-Ufer und in der Lausitzer Str. in Kreuzberg ging, überrollten sie Anwohner*innen und Forum mit der Ansage, dass alle Bäume auf einer Straßenseite gefällt werden müssten.

BWB-Maßnahme AW-Rohraustausch, 30.8.16
Es gab keine Infoveranstaltung, keine nachvollziehbare Darlegung, warum die gewählte Methode alternativlos sei, und als dann unterm Druck von Öffentlichkeit und Forumsmitglieder Beteiligung nachgeholt wurde, standen am Ende eine ökologisch schonendere Bauweise und, mit einer Ausnahme, auch noch alle Straßenbäume. Auch stellte sich bei dieser Gelegenheit heraus, dass die Mediationsvereinbarung im Hause der Wasserbetriebe nur den wenigsten bekannt war.
Die Weserstraße in Neuköllns Reuterkiez gehört nun nicht mehr zum Einzugsbereich LWK, aber ein Bewusstsein über die unabdingbare Notwendigkeit frühzeitiger Bürgerbeteiligung bei derlei Vorhaben sollte, so die naive Hoffnung, doch in all den Jahren und angesichts der jüngsten Pleite entstanden sein.
Update 10.09.16: Inzwischen wurden drei der ersten vier Kandidatinnen gefällt (siehe Gerd Bettermanns Kommentar) und — sehr kurzfristig zu einem Infotermin am
BWB-Bürgerinformationsveranstaltung
Mo., 12. September, 18.00 – 19:30 Uhr
im Restaurant SADHU, Weserstr./Pannierstr..
eingeladen. − Siehe auch hier.
Den Rest des Beitrags lesen »
2 Kommentare
27. Juli, 2016 um 19:31 (Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Mediationsvereinbarung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Wasser)
Tags: BSK, Maybachufer, Neophyten, Neukoelln, u-plan, zielkonzeption
Nachtrag zum Ortstermin vom 14. Juli
Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass der Bezirk Neukölln das Maybachufer des Landwehrkanals auslichten will, doch wegen leerer Kassen musste die Maßnahme mehrfach aufgeschoben werden. Da aber Schösslinge und auch viele ältere Bäume vor ca. zwei Jahren plötzlich rote Markierungen aufwiesen, entstand unter Baumfreunden* einige Unruhe. Zu vielen roten Zeichen haben sich inzwischen grüne gesellt.

Teilnehmer*innen der Ortsbegehung am 14. Juli
Anlässlich der Abstimmungsfahrt zur Gehölzpflege im Frühjahr tat jedenfalls der Neuköllner Bezirksamtsvertreter (der zugleich Mitglied im Expertenkreis ist) kund, das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) sei nun wieder flüssig, und noch diesen Oktober solle ab Lohmühlenbrücke das Ausdünnen beginnen. Also wurde mit Vertreter*innen des Expertenkreises, dem Baumsachverständigen und der WSA–ZÖB in Gestalt Björn Röske eine Ortsbegehung vereinbart und am Donnerstag, 14. Juli durchgeführt. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
12. April, 2015 um 1:35 (A & E, Baumschutz, Nachhaltigkeit)
Tags: abz, Neukoelln, teltowkanal, WSA
Kahlschlag am Teltowkanal
Zuständigkeitsbereich des WSA-Außenbezirks Neukölln

Teltowkanal-Kahlschlag | Zum Vergrößern anklicken!
Noch im Winter schlugen Anrainer*innen gegenüber Kommunalpolitik, Verwaltung und Naturschutzverbänden Alarm, als am Teltowkanal (TEK) von der Abfahrt Johannisthaler Chaussee bis zum Wissenschaftszentrum Adlershof, also auf meheren Kilometern Länge am südlichen Kanalufer ein zwei Meter breiter Streifen brachial von Baum und Strauch freigeholzt wurde. Nur ganz vereinzelt blieben „erwünschte“ Bäume stehen; das Schnittgut bildete zuletzt über hundert Haufen. [Nachtrag: Ein Anwohner meinte, in wenigen Tagen sei die Naturschutzarbeit von Jahrzehnten zunichte gemacht worden.]

Stubben über Stubben
Keinesfalls erfolgten diese Maßnahmen im Einklang mit dem erst kürzlich neu aufgelegten WSV-Leitfaden zur Gehölzunterhaltung an Bundeswasserstraßen wie sie flagrant gegen die Ziele der Unterhaltungspläne verstoßen, die für Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (BSK) und Landwehrkanal neu formuliert bzw. aktualisiert werden − und zwar unter Beteiligung von Vertretern der Öffentlichkeit als betroffenen Stakeholdern. Den Rest des Beitrags lesen »
2 Kommentare
21. September, 2014 um 0:12 (Action, Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Urban Gardening)
Tags: Buergerbeteiligung, BWB, Gruenflaechenpflege, Kreuzberg, landschaftsschutz, Neukoelln, Treptow, WSA
AI Lausitzer Straße
Anwohner helfen bei Pflege der Grünanlage
Bericht vom 16. Jour fixe
Am Mittwoch, 17.9., kamen VertreterInnen der BWB, des ausführenden Unternehmens ZÜBLIN, des Bezirksamts F’hain-Kreuzberg, der AI Lausitzer Straße sowie andere Betroffene und Interessierte zum 16. Treffen zusammen.
Arbeiten an Baustelle Paul-Lincke-Ufer abgeschlossen

behindertengerechte Rampe
Nach anfänglichem Dissens und öffentlichem Protest konnte durch respektvollen Umgang und zielorientierte Zusammenarbeit der Vorhabenträger, der Verwaltung und der AnwohnerInnen-Initiative ein tragfähiger Konsens mit einem nachhaltigen Ergebnis erzielt werden. Die monatlichen Baustellen-Jours-Fixes haben wesentlich dazu beigetragen, dies während der langen Bauzeit bis zur Fertigstellung aufrecht zu erhalten. Hierfür danken die AnwohnerInnen allen Beteiligten und Akteuren! Im Interesse des Gemeinwohls bei künftigen öffentlichen Dauerbaustellen sollten die Verantwortlichen das Erfolgsmodell AnwohnerInnen-Initiative Lausitzer Straße übernehmen. Den Rest des Beitrags lesen »
3 Kommentare
6. Juli, 2014 um 3:11 (Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Nachhaltigkeit, Partizipation)
Tags: Buergerbeteiligung, friedelstrasse, Kreuzberg, Lausitzer Str., Neukoelln
AI Lausitzer Straße
Inbetriebnahme des Regenüberlaufkanals

Versiegelte Deckschicht des Auslaufbauwerks
Mit Demontage der Trennwand im Auslaufbauwerk ist der Kanal noch Ende Juni in Betrieb gegangen. Ein Taucher hat mit einer Unterwasserkettensäge die Wand zerschnitten.
Ebenfalls am 30. Juni begannen die Aushubarbeiten für den Bau des stufenlos-barrierefreien Zugangs und gehen seitdem zügig voran. Ab Juli ist dann auch die Erreichbarkeit des Uferweges für Rollstuhl- und RollifahrerInnen, Eltern mit Kindern und für den Radverkehr möglich. Für die rasche Genehmigung danken die AnwohnerInnen Baustadtrat Panhoff!
Bäume am Landwehrkanal
Wie des öfteren gegenüber dem Bezirksamt angemahnt, kommt es auf Grund insbesondere abgängiger Weiden zu einer schleichenden Veränderung des Landschaftsbilds am, nicht zu vergessen, als Ensemble denkmalgeschützten Landwehrkanal. Nun mussten, wenn auch im Koflikt mit den ökologische Zielen nicht zu vermeiden, auch noch vier gesunde Linden und ein Ahorn dieser Baumaßnahme weichen. Die AnwohnerInnen haben Vorschläge für Neupflanzungen gemacht, im Umweltamt wird von ausreichend Mitteln für Baumpflanzungen gesprochen, doch allen Ernstes von einem Mangel an geeigneten Stellen im Bezirk. Ein Termin für Baumpflanzungen, etwa im kommenden Herbst, wurde noch nicht benannt. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
15. April, 2014 um 14:45 (Bezirke, Freiraumplanung, Mithilfe, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin)
Tags: Auslaufbauwerk, BWB, friedelstrasse, kiehlsteg, Laerm, lausitzer strasse, Maybachufer, Neukoelln, regenueberlaufkanal
AI Lausitzer Straße
Bericht vom 12. Jour fixe
Restliche Bauarbeiten im April/Mai
Der Kanalschluss zur Reichenberger Straße ist mit Einbau des letzten Rohres hergestellt, und die Reparatur des Straßenbelages hat bereits begonnen.
Rohrverlegung
Rohrverlegung
Jetzt werden die Arbeiten der Oberflächengestaltung am Ufer in Angriff genommen. Der Bezirk hat den Gestaltungsvorschlag der AnwohnerInnen bis auf die Seniorensportgeräte genehmigt und an die zuständigen Arbeitsgruppen weitergeleitet.
Wir danken schon mal für die Annahme unseres Vorschlags und allen daran Beteiligten! Die Inbetriebnahme der Gaslaterne am Auslaufbauwerk durch Vattenfall läuft über SenStadtUm. – Die Lausitzer Straße wird, wie angekündigt, im Mai für den Verkehr wieder freigegeben. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
« Older entries