7. Mai, 2017 um 15:12 (Baumschutz, Bezirke, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin)
Tags: auslichtung, Buergerbeteiligung, gehoelzpflege, Maybachufer, Neukoelln, Unterhaltungsplan
Im Ganzen zufriedenstellend

Teilnehmende
Vergangenen Dienstag hatte Klaus Kittelmann vom Straßen- und Grünflächenamt Neukölln (und Vertreter des Bezirks im Beteiligungsverfahren Landwehrkanal seit nunmehr fast zehn Jahren!) die anderen Mitglieder des Expertenkreises Landwehrkanal, dem Nachfolgegremium des Mediationsforums, sowie den Vertrauensbaumsachverständigen der Bürger, Dr. Barsig, zu einer Ortsbegehung entlang des Maybachufers eingeladen. Dabei waren noch der Leiter der Baumkontrolle, Guido Fellhölter, und Stefan Wiedemann vom Neuköllner Umwelt- und Naturschutzamt kam auch wieder dazu. Nur ZÖB-Beauftragter Björn Röske konnte nicht teilnehmen, und das WSA entsandte leider auch keine Vertretung.

Kahlschlag
Mitte Juli letzten Jahres hatte, wie berichtet, die ‚Auftakt‘-Begehung stattgefunden und war gemeinsam festgelegt worden, wie die Gehölzpflege auf der streckenweise sehr dicht bewachsenen Böschung erfolgen, die Auslichtung geschehen sollte, wobei versucht wurde, die Zielstellungen des aktualisierten Unterhaltungsplans zu antizipieren. Denn wenn auch ein regelrechtes Dickicht etwa für Heckenbrüter wie die Nachtigall, Kleinsäuger etc. wie geschaffen sein mag, sterben doch viele Sträucher und Schösslinge, von Klematis restlos überwuchert, einfach ab. Die floristische Artenvielfalt geht kontinuierlich zurück. Wenn ein Keim mehrere Schösslinge getrieben hat, die zusammen aufwachsen, wird der spätere Kampf ums Licht dazu führen, dass sich die Bäume gegenseitig die Entwicklungschancen nehmen. So stimmten Baumsachverständiger und Bürgervertreter*innen sowie die Bezirksvertreter darin überein, dass manche Schösslinge abgesägt und jeweils die Jungbäume mit den offensichtlich besten Aussichten freigestellt werden sollten. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
27. Juli, 2016 um 19:31 (Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Mediationsvereinbarung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Wasser)
Tags: BSK, Maybachufer, Neophyten, Neukoelln, u-plan, zielkonzeption
Nachtrag zum Ortstermin vom 14. Juli
Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass der Bezirk Neukölln das Maybachufer des Landwehrkanals auslichten will, doch wegen leerer Kassen musste die Maßnahme mehrfach aufgeschoben werden. Da aber Schösslinge und auch viele ältere Bäume vor ca. zwei Jahren plötzlich rote Markierungen aufwiesen, entstand unter Baumfreunden* einige Unruhe. Zu vielen roten Zeichen haben sich inzwischen grüne gesellt.

Teilnehmer*innen der Ortsbegehung am 14. Juli
Anlässlich der Abstimmungsfahrt zur Gehölzpflege im Frühjahr tat jedenfalls der Neuköllner Bezirksamtsvertreter (der zugleich Mitglied im Expertenkreis ist) kund, das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) sei nun wieder flüssig, und noch diesen Oktober solle ab Lohmühlenbrücke das Ausdünnen beginnen. Also wurde mit Vertreter*innen des Expertenkreises, dem Baumsachverständigen und der WSA–ZÖB in Gestalt Björn Röske eine Ortsbegehung vereinbart und am Donnerstag, 14. Juli durchgeführt. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
15. April, 2014 um 14:45 (Bezirke, Freiraumplanung, Mithilfe, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin)
Tags: Auslaufbauwerk, BWB, friedelstrasse, kiehlsteg, Laerm, lausitzer strasse, Maybachufer, Neukoelln, regenueberlaufkanal
AI Lausitzer Straße
Bericht vom 12. Jour fixe
Restliche Bauarbeiten im April/Mai
Der Kanalschluss zur Reichenberger Straße ist mit Einbau des letzten Rohres hergestellt, und die Reparatur des Straßenbelages hat bereits begonnen.
Rohrverlegung
Rohrverlegung
Jetzt werden die Arbeiten der Oberflächengestaltung am Ufer in Angriff genommen. Der Bezirk hat den Gestaltungsvorschlag der AnwohnerInnen bis auf die Seniorensportgeräte genehmigt und an die zuständigen Arbeitsgruppen weitergeleitet.
Wir danken schon mal für die Annahme unseres Vorschlags und allen daran Beteiligten! Die Inbetriebnahme der Gaslaterne am Auslaufbauwerk durch Vattenfall läuft über SenStadtUm. – Die Lausitzer Straße wird, wie angekündigt, im Mai für den Verkehr wieder freigegeben. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
21. März, 2014 um 1:32 (Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Freiraumplanung, Mediationsforum, Mithilfe, Partizipation)
Tags: Auslaufbauwerk, BWB, friedelstrasse, gesundheit, hobrechtbruecke, kiehlsteg, Laerm, lausitzer strasse, Maybachufer, Neukoelln, regenueberlaufkanal
AI Lausitzer Straße
[Update zu Kiehlsteg s.u.!]
Bericht vom 10. Jour fixe
BWB-Baumaßnahme Lausitzer Straße
Am Jubiläumsbaustellentag nahm neben VertreterInnen der AnwohnerInneninitiativen von Lausitzer und Friedelstraße, der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und der ausführenden Firmen Züblin sowie Meyer und John (Friedelstraße/Hobrechtbrücke) auch ein Vertreter der AG Landwehrkanal des Wasser-und Schifffahrtsamts des Bundes (WSA) teil.

Denkmalgeschützte Regelbauweise
Bauarbeiten im März und April
Das Auslaufbauwerk wird bis Ende März fertiggestellt, also bis zum Beginn der Schifffahrtsaison.
Taucher trennen die Stahlbohlen des Verbaus im Landwehrkanal .
Die beiden Zwischenbauwerke sind bis Mitte April hergestellt. Der Tunnelschluss an der Reichenberger Str. erfolgt bis Ende April. Dann lässt der Bezirk noch Ausbesserungen des Straßenbelages durchführen. An der Einfahrt zu Haus Nr. 34 soll ein Kontergefälle zum Straßenablauf beseitigt werden.
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
20. Februar, 2014 um 21:05 (Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Freiraumplanung, Mithilfe, Termin, Wasser)
Tags: Auslaufbauwerk, BWB, Emissionen, friedelstrasse, gesundheit, hobrechtbruecke, Laerm, lausitzer strasse, Maybachufer, Neukoelln, regenueberlaufkanal, unfallpraevention, Vattenfall
AI Lausitzer Straße
Bericht vom neunten Jour Fixe
Baustelle Lausitzer Straße
Am 18.2., 10 Uhr kamen VertreterInnen der Berliner Wasserbetriebe (BWB), der ausführenden Firmen Züblin und später Meyer & John GmbH, der Objektmanager für Brücken bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ein vereidigter Baumsachverständiger sowie Mitglieder der beiden AnwohnerInnen-Inis Lausitzer und Friedelstraße zum neunten Baustellen-Jour-fixe zusammen.

Auslaufbauwerk Paul-Lincke-Ufer
Zunächst wurde zugesichert, die Lärmentwicklung der Baustellen weiter zu reduzieren. Das Hochdruckinjektions (HDI-) verfahren wird noch diese Woche abgeschlossen. Die Straßensperrung bleibt noch bis ca. Mai bestehen.
Von März bis April ist die Herstellung von vier unterirdischen Betonbauwerken geplant, und zwar an der Kreuzung Lausitzer/Reichenberger Straße, in der Lausitzer Str. sowie am Ufer des Landwehrkanals das Auslaufbauwerk.
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
21. August, 2012 um 2:59 (AK Sofortmaßnahmen, Baumschutz, Bezirke, Mediationsforum, Partizipation)
Tags: Kreuzberg, Maybachufer, Neukoelln, Ortstermin, Weidenkappung, ZTV Baumpflege
Von guten und schlechten Beispielen

Rot markiert am Maybachufer
Ziemliche Aufregung hatte es vor einigen Wochen gegeben, als an insgesamt 71 „wild“ gewachsenen, noch mehr oder minder jungen Bäumen zwischen Türkenmarkt und Thielenbrücke am Neuköllner Maybachufer plötzlich rote Punkte prangten.
Nach einigem Hin und Her räumte das zuständige Grünflächenamt (NGA) schließlich seine Urheberschaft ein, doch wurde zwischenzeitlich mehrfach klargestellt, dass beileibe nicht alle markierten Bäume gefällt werden sollen, sondern es nur um Auslichtung des Dichtstands und Freistellen der am besten gewachsenen Exemplare gehen soll. Andernfalls hätte keine der jungen Pappeln und Ahorne Aussicht auf habitusgerechten Wuchs. − Aus forstmeisterlicher Sicht wird man dem bedingt zustimmen. Den Rest des Beitrags lesen »
2 Kommentare
19. Juli, 2010 um 0:03 (AK Sanierung, Barrierefreiheit, Bezirke, Denkmalschutz, Schiffe, solar, Unternehmensverantwortung)
Tags: barrierefrei, Friedrichshain-Kreuzberg, Kottbusser Bruecke, Maybachufer, Mischnutzung, Neukoelln, Riedel-Anleger, SenGUV, Solarschifffahrt
Die Parallelwelten von Verwaltung und Mediation
Eine herumgeisternde Stellungnahme
Wenn sich die Arbeitsgruppe Maybachufer, die sich mit der Sanierung des Riedel-Anlegers Kottbusser Brücke und dem von Riedel-Geschäftsführer Lutz Freise dort geplanten multifunktionalen 90m-Terminal befasst, ihre vierte Sitzung am 11. Mai auch nicht geradezu hätte sparen können, wie manche ungehalten meinten, so wäre sie doch mit Sicherheit anders verlaufen, wenn die „irgendwo herumgeisternde“ Stellungnahme Hans-Peter Pirchs vom Fachbereich Stadtplanung des Bezirksamts F’hain-Kreuzberg mit Datum vom 26.01.10 der Arbeitsgruppe nur schon bekannt gewesen wäre. Den Rest des Beitrags lesen »
1 Kommentar
« Older entries