11. Februar, 2019 um 3:20 (A & E, Baumschutz, Bezirke, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Nachhaltigkeit, Partizipation, Umweltverbände, Urban Gardening, Veranstaltung, Wasser)
Stellungnahmen der Senatsvertreter*innen

Ursula Renker + Stefan Tidow
Staatsekretär Stefan Tidow stellte große Übereinstimmung in der Lagebeurteilung fest und machte erneut die politischen und gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse dafür verantwortlich, dass die guten Instrumente nicht zur Anwendung kämen. Für Unterschutzstellung stünden auf Senatsebene gerade mal anderthalb Stellen zur Verfügung und auf der bezirklichen sei die Situation noch desolater [vgl. aktuelle AGH-Anfragen hier und hier. − Während also in den bezirklichen Grünflächen- und Umweltämtern die Personalausstattung durch altersbedingtes Ausscheiden auch noch gesunken ist, wurden in Umsetzung des Wohnungsbaubeschleunigungsgesetzes 35 neue Stellen in Planungsämtern und Genehmigungsbehörden geschaffen, woraus erhellt, dass in der politischen Willensbildung die gesellschaftlichen Kräfte der Immobilienwirtschaft offenkundig überrepräsentiert sind, während dem Stadtgrün auch noch nach über zwei Jahren R2G jede ‚Lobby‘ weitestgehend fehlt!] Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
13. April, 2018 um 19:11 (Action, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Mithilfe, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Urban Gardening)
Beteiligt Euch an der morgigen Großdemonstration!
Immobilienspekulation und Stadtnaturvernichtung
Obschon ein Stadtnaturschutzverein, der sich Schutz und Förderung von Berlins noch immer einzigartiger, aktuell jedoch unter der Parole ‚Schaffen bezahlbaren Wohnraums!‘ einem Großangriff privater und öffentlicher Investoren mit Motorsägen, Baggern, Planierraupen und Betonmischern ausgesetzten Grünen Infrastruktur verschrieben hat, ruft auch der BaL auf zur morgigen Großen Demonstration
Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn.
Am 14. April 2018, 14 Uhr ab Potsdamer Platz.

Ganz wichtig noch der Filmtipp am Ende: Natura Urbana
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
21. September, 2014 um 0:12 (Action, Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Urban Gardening)
Tags: Buergerbeteiligung, BWB, Gruenflaechenpflege, Kreuzberg, landschaftsschutz, Neukoelln, Treptow, WSA
AI Lausitzer Straße
Anwohner helfen bei Pflege der Grünanlage
Bericht vom 16. Jour fixe
Am Mittwoch, 17.9., kamen VertreterInnen der BWB, des ausführenden Unternehmens ZÜBLIN, des Bezirksamts F’hain-Kreuzberg, der AI Lausitzer Straße sowie andere Betroffene und Interessierte zum 16. Treffen zusammen.
Arbeiten an Baustelle Paul-Lincke-Ufer abgeschlossen

behindertengerechte Rampe
Nach anfänglichem Dissens und öffentlichem Protest konnte durch respektvollen Umgang und zielorientierte Zusammenarbeit der Vorhabenträger, der Verwaltung und der AnwohnerInnen-Initiative ein tragfähiger Konsens mit einem nachhaltigen Ergebnis erzielt werden. Die monatlichen Baustellen-Jours-Fixes haben wesentlich dazu beigetragen, dies während der langen Bauzeit bis zur Fertigstellung aufrecht zu erhalten. Hierfür danken die AnwohnerInnen allen Beteiligten und Akteuren! Im Interesse des Gemeinwohls bei künftigen öffentlichen Dauerbaustellen sollten die Verantwortlichen das Erfolgsmodell AnwohnerInnen-Initiative Lausitzer Straße übernehmen. Den Rest des Beitrags lesen »
3 Kommentare
23. Mai, 2014 um 15:28 (Action, Denkmalschutz, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Urban Gardening)
Tags: Buergerbeteiligung, Klimaschutz, Naturschutz, Stadtentwicklung, Tempelhofer Feld, Volksentscheid
Auch eine Abstimmung für echte Beteiligung!

Stimmen pro 100%THF-Entwurf nach Bezirken
Update, 25. Mai: Juchhu, Glückwunsch und Riesendank an die Initiative, die vielen Helfer- und UnterstützerInnen und vor allem natürlich an die WählerInnen, die oben JA und unten NEIN angekreuzt haben! Wir, die BerlinerInnen, aber auch die anschwellende Zahl ihrer Gäste und nicht zuletzt die Stadtnatur haben den Volksentscheid für den Erhalt des ganzen Tempelhofer Felds gewonnen! Der Gesetzentwurf der Initiative 100 % THF wurde mit 64,3 Prozent der sich Beteiligenden angenommen, der Senats-/AGH-Entwurf mit rund 59 Prozent abgelehnt [siehe hier]. Das ganze Tempelhofer Feld bleibt unbebaut, ohne privilegierte Wohnanlage an seinen Rändern (mit allenfalls zehn Prozent = rund 1000 Wohnungen ab sechs Euro den kalten Quadratmeter für Geringverdienende); ohne überflüssige Gewerbebauten, ohne Busbahnhof, Landform, Müller-Gedächtnisbecken, Wowi-Gedenkbibliothek und dgl. mehr.
Ein beeindruckender Sieg zivilgesellschaftlicher Partizipation und direkter Demokratie, wenngleich wir erst noch sehen müssen, welches Schicksal dem Ergebnis dieses zweiten siegreichen Volksentscheids nach dem des Wassertischs 2011 bevorsteht. Vor alle die unverfrorene Aushöhlung des 2008 grandios siegreichen Friedrichshain-Kreuzberger Bürgerentscheids zum Spreeufer für Alle! sollte da Mahnung sein. − Auch der Bürgerentscheid zur Erhaltung der Kleingartenanlage Oeynhausen in Wilmersdorf wurde klar gewonnen! Zunächst also gilt’s, diese gelungenen Versuche, mehr direkte Demokratie zu wagen, gehörig zu feiern: die eigentlichen Eigentümer dieser über dreihundert Hektar Freifläche − auch wenn sie sich nur nur zu 46 Prozent am Entscheid beteiligten − haben sie sich de facto wieder aus der Verfügungsgewalt des Senats als gemeinsamen Besitz, als Commons zurückgeholt, ein Ereignis von einiger symbolischer Bedeutung, das vielleicht und hoffentlich Schule macht! Viel zuuviel hat der Senat an öffentlichem Besitz (und nicht zuletzt an Wohnungen) privatisiert und für kurzfristige Gewinne verscherbelt. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
14. Januar, 2014 um 20:04 (Action, Denkmalschutz, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Mithilfe, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Urban Gardening)
Tags: Buergerbeteiligung, direkte Demokratie, Tempelhofer Feld, volksbegehren, Volksentscheid
Phänomenaler Sprint fürs Volksbegehren
„Über 233.000 Unterschriften sind geleistet worden, doch von den bisher geprüften 97 643 waren 17 524 ungültig (17,9%)“, meldet die Landeswahlleiterin Dr. Petra Michaelis-Merzbach, doch dass am Ende ein Viertel nicht zählt, ist denn doch schwer vorstellbar, der Volksentscheid aber in greifbare Nähe gerückt.

Tempelhofer Weite
Nach den misslichen Erfahrungen mit jenem des Energietischs über eine Rekommunalisierung der Energieversorgung, der wegen dem vom Senat durchgedrückten Extratermin am 3.11.13 das Quorum um nicht mal ein Prozent verfehlte, muss nun unbedingt mit der Europawahl am 25. Mai zusammengelegt werden! Das spart Geld, Zeit, Aufwand und dient der Sache (könnte also von der Senatskanzlei hintertrieben werden 😉 )
Den Rest des Beitrags lesen »
1 Kommentar
21. Oktober, 2013 um 2:21 (A & E, Denkmalschutz, Freiraumplanung, Klima, Nachhaltigkeit, Partizipation, Umweltverbände, Urban Gardening, Veranstaltung, Wald)
Tags: Bebauungsplan, buergerbeteiligng, Tempelhofer Feld, volksbegehren
Prototyp eines angemessenen Beteiligungsformats!
Nach den vorhersehbar tumultösen Szenen am Dienstag letzter Woche (15.10.), als Senator Müller in der sog. Stadtwerkstatt B-Planverfahren im lauschigen Hangar 2 des Flughafengebäudes mal wieder höchstselbst für die Randbebauung des Tempelhofer Felds erstmal im Osten und Süden warb, für Landesbibliothek, „Wasserlandschaft“ etc. und über die Linderung von Berlins Mangel an bezahlbarem Wohnraum in der „inneren Stadt“ durch Neubau [ausgerechnet in Parkrand- also Vorzugslagen] fabulierte – nichts werde privatisiert, sondern [zumindest am Tempelhofer Damm] nur landeseigene Gesellschaften „ohne Renditedruck“ damit betraut –, worauf dann seine Verwaltungsmitarbeiter anhand weit gediehener Planungen und in überkommenem Frontalunterricht Daten und Fakten referierten… −, erprobten zwei Tage drauf, vergangenen Donnerstag in der Passionskirche am Kreuzberger Markeinekeplatz, die für den hundertprozentigen Erhalt des freien Feldes Streitenden ein Format, das wirklicher Beteiligung ungleich näher kam als all die zahlreichen Senatsevents mit ihren vorgegeben und doch so proteischen Masterplänen zusammen.

Bürgerhearing am 17.10. in der Passionskirche
Als Veranstalter dieses Bürger-Hearings firmierten die Kleingartenkolonien Tempelhofer und Neuköllner Berg, die BI 100% Tempelhof sowie der Mieterrat Chamissoplatz, und ca. Hundert Betroffene und Interessierte füllten das Kirchenschiff.
Auch, da in der sehr verdienstvollen Aufzeichnung von Castor-TV, wofür auch die BaL an dieser Stelle ganz herzlich danken, die erste Hälfte der vierstündigen Veranstaltung leider fehlt, im Folgenden das, was wir uns notiert haben. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
3. Juni, 2013 um 13:41 (Bezirke, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Partizipation, Umweltverbände, Urban Gardening)
Tags: Gleisdreieck, Gleisdreieck-Park, Gruenflaechen, Kreuzberg, Mueller, SenStadtUm
Die Gleisdreieckwestpark-Eröffnung
Grün wird immer mitgedacht!
Mit einem Crash-Kurs in Neusprech wussten Senator Müller, Christoph Schmidt von Grün-Berlin und Leonard Grosch vom Atelier-Loidl aufzuwarten, als sie am vergangenen Freitag bei kurzzeitig strahlendem Sonnenschein den Gleisdreieckwestpark offiziell eröffneten. − Neben den BürgervertreterInnen in der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) folgte nur der scheidende Xhainer Bürgermeister Schulz einem anderen Skript. Mehr davon unten
[Update 3.6.: nebst Fotogalerie von AkteurInnen und Highlights ganz unten.]
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Die Verwandlung der „unzugänglichen Bahnbrache“ zum grünen Angebot eines „innovativen City-Parks“ führe nun endlich die beiden Bezirke Kreuz- und Schöneberg zusammen, begeisterte sich Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt vor ein wenig Presse, viel Verwaltung, beruflich Interessierten sowie etlichen AnwoherInnen. Das zeige, wie übrigens auch die Beispiele Mauerpark und Tempelhofer Feld, dass in der hauptstädtischen Stadtplanung Grün nicht zu kurz komme, ja immer mitgedacht werde. Den Rest des Beitrags lesen »
1 Kommentar
« Older entries