18. April, 2017 um 1:27 (Baumschutz, Bezirke, Expertenkreis, Gruenflaechenpflege, Mediationsvereinbarung, Partizipation, Wasser)
Tags: Baumschnitt, bnatschg, Brutzeit, F'hain-Kreuzberg, Fraenkelufer, Gruenflaechenamt, Vegetationsperiode
Gutachterliche Empfehlung gründlich missverstanden
Förmlicher Protest!

Kastanie 24 18 nach unnötigem Rückschnitt
Zum Abschluss der Osterpause, die wir trotz Schafskälte angenehm verbracht zu haben wünschen, müssen wir leider und wieder mit allem Nachdruck (obschon uns dabei des Ochsen Horn einfällt) wegen des Starts der tradierten Xhainer Baumpflege inmitten der Vogelbrutzeit protestieren. [Siehe auch hier oder dort.]
Und zwar geht es diesmal um die per Ausschilderung ab Dienstag letzter Woche (11.4.) angekündigten Schnittmaßnahmen an den Kastanien am Fraenkelufer des Landwehrkanals. (Sehr wahrscheinlich gibt es zahlreiche andere Beispiele, aber wir greifen mal das heraus, da es hier ja ein gemeinsam vereinbartes Beteiligungsregularium gibt. Das Monitoring seiner Einhaltung verlangt den BaL-Aktiven einiges ab und sollte unbedingt auf breitere Basis gestellt werden.)
[Nachtrag: Es stimmmt nicht ganz, dass sich noch kein Hinweis auf die unten angekündigte turnusmäßige WSA-Infoveranstaltung am 9. Mai auf der WSA-B-Website fände: Ganz am Ende des 139. Newsletters wird man fündig, doch die Newsletter muss man suchen wie die Ostereier, und zwar Landwehrkanal → Archiv(!) → Newsletter → 139. Newsletter. − Kritik an diesem demonstrativen Versteckspiel üben (seltsamerweise nur) die Bürgervertreter*innen, und das seit mehreren Jahren und dennoch ohne Erfolg! − Unterm Menüpunkt Veranstaltungen auf der WSA-Berlin-Site, wo „der geneigte Leser“ (Amtsleiter Scholz) noch am ehesten suchen würde, gibt’s leider noch gar nichts. − Inzwischen wurden eine Pressemeldung, die allerdings schon vom 23. März datiert, online gestellt und zwei Seiten aktualisiert.] Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
23. November, 2016 um 17:26 (Barrierefreiheit, Bezirke, Denkmalschutz, Fördermittel, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Mediationsforum, Mediationsvereinbarung, Partizipation)
Tags: beteiligungskultur, Buergerbeteiligung, Buergerentscheid, Fraenkelufer, Kreuzberg, panhoff
[Update 30.11.: Hier die Presseerklärung der Nachbarschaftlichen Gruppe Fraenkelufer zum Ausgang des Bürgerentscheids.]

Pressemeldung NGF, 28.11.16
Stimmt am nächsten Sonntag, 27.11., mit JA!
Die konzertierte Gegenkampagne läuft hochtourig
Da sich das Bezirksamt und die Grüne Partei mit Desinformation und Diskreditierung bei haushoch überlegener Men- & Women-Power sowie PR-Ressourcen alle Mühe geben und auch in den Qualitätsmedien viel Blech steht/gesendet wird, setzen wir hier mal den Post einer Xhainerin auf Facebook her, den wir sehr treffend finden. [s.u.]
Es gab eben keine wirkliche Bürgerbeteiligung!

Fraenkelufer-Flieder kann weg!
Noch paar Worte vorweg: Vor allem geht es u.E. um eine ordentliche, d.h. entscheidungsrelevante Bürgerbeteiligung. Schon 2011 ging es mit Baustadtrat Panhoff um eben dieselbe Sache und denselben Fördertopf. Ein in die Straße integrierter, entpflasterter Radweg war damals unter allen Beteiligten inkl. Stadtrat und dem Architektenehepaar Baller Konsens! Doch dann wurde das Workshop-Verfahren abrupt und ohne die Beteiligten auch nur über die Gründe zu informieren, abgebrochen. Auf Nachfrage hieß es nach einer ganzen Weile bloß sinngemäß, Hinrich Baller sei nicht teamfähig. Den Rest des Beitrags lesen »
1 Kommentar
21. November, 2015 um 2:30 (Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Expertenkreis, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Klima, Mediation, Nachhaltigkeit, Partizipation, Veranstaltung, Wasser)
Tags: buergerbegehren, Fraenkelufer, freiberufler, informationsveranstaltung, Oekologie, oekologische baubegleitung, Urbanhafen, WNA, WSA, WSV
Schutzbedürftiges Kleinod Landwehrkanal
Von der 4. turnusmäßigen WSA-Öffentlichkeitsveranstaltung

4. Öffentliche WSA-Infoveranstaltung am 17.11.15
[Update: Hier nun der Link auf relevante Unterlagen im Kontext der Veranstaltung.]
Die Tagesordnung der mittelgut besuchten 4.WSA-Infoveranstaltung zur Instandsetzung des Landwehrkanals blieb erwartungsgemäß genauso, wie den Interessierten vor Wochen vorgesetzt (und fand trotzdem auf der schon anrührend tristen Ankündigungsseite keinen Platz). Die per Mail an die Zentrale Anlaufstelle Öffentlichkeitsbeteiligung (ZÖB) rechtzeitig herangetragenen ergänzenden TOPs wurden in der „Fragerunde“, wie vorausgesagt, zu einem Zeitpunkt verlesen, zu beantworten versucht und diskutiert, als viele der nicht direkt in den Beteiligungsprozess Involvierten die Veranstaltung schon verlassen hatten. Den an einer vertieften Diskussion, sei’s der Vorträge, sei’s ihrer Kritikpunkte Interessierten reichten wiederum die angesetzten zwei Stunden nicht, und so wurde die übliche Dreiviertelstunde überzogen.
Mitglieder des Expert*innenkreises waren an der Senatsbaumaßnahme Lohmühlenpark in Treptow ebenso interessiert wie am Schicksal des „Masterplans Tiergartengewässer“, doch während für die Erstgenannte der Zuständige der SenStadtUm-Abt. X [der Betreffende hat aus besonderen persönlichen Gründen um Löschung seines Namens gebeten] wenigstens eine Mail geschrieben hatte, war über die Tiergartengewässer überhaupt nichts rauszukriegen: Personalmangel verhindert die (zumindest öffentliche) Beteiligung des Senats am Fortgang des Landwehrkanal-Verfahrens, was wir insbesondere in Rücksicht auf die Abteilung „Integrativer Umweltschutz“ lebhaft bedauern.

Das Podium
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
15. März, 2013 um 18:28 (Barrierefreiheit, Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Fördermittel, Freiraumplanung, Gruenflaechenpflege, Luisenstaedtischer Gruenzug, Mediationsforum, Partizipation)
Tags: Baller, Boecklerpark, Buergerbeteiligung, Fraenkelufer, Kreuzberg, Landwehrkanal, Luisenstaedtischer Kanal, Urbanhafen
Planungsprozess zum Urbanhafen Rückschritt in Partizipationskultur
Sträuben gegen aufoktroyierte Strukturen
Die Bestuhlung des Saals im Haus des Sports reichte nicht aus, so groß war der Andrang bei der Präsentation des „Siegervorentwurfs“ zur Neugestaltung des nördlichen Urbanhafen-Ufers von Hanke + Partner am Mittwoch (13.3.).

BürgerInnenbeteiligung Nordufer Urbanhafen
Das „unabhängige“ Moderatorenteam von Barbara Willecke (planung ∙ freiraum; auch Jury-Mitglied) und Holger Scheibig (conceptfabrik), das schnell in medias res strebte, musste jedoch ein halb Dutzend Mal innehalten und neu anheben, um ihren vorgefertigten Programmablauf zu servieren und reagierte mit Befremden, als sich das Publikum mit der Abfolge der Gänge nicht unwidersprochen abspeisen lassen mochte. Den Rest des Beitrags lesen »
8 Kommentare