13. Juli, 2019 um 16:35 (Uncategorized)
Tags: Baeume, Baumschutz, Bezirke, Buergerbeteiligung, Denkmalschutz, Kreuzberg, Naturschutz, Stadtnatur
Areal Ratiborstraße 14
140-jährige Ulme in Gefahr!
Gegen die geplante Nachverdichtung der drei Hektar großen Fläche nahe Ratiborstraße und Landwehrkanal mit fünfstöckigen MUFs, Wohnbebauung etc., welche die Berliner Mischung aus Kleingewerbe (rund 20 Handwerksbetriebe mit 80 Arbeits- sowie Ausbildungsplätzen), KiTa, Kultur, Wagenplatz- und Grünfläche zu beeinträchtigen, wenn nicht zu verdrängen und zuzubetonieren droht, macht die Initiative Ratiborstr. 14 schon seit längerem mobil.
Sie hat u.a. ein eigenes Nutzungskonzept erstellt, es gab etliche Runde Tische etc., doch dann verkaufte die BIMA das einst dem WSA gehörende Gelände an die BGG (Berlinovo Berliner Grundstücksentwicklungs GmbH), die schon im August beginnen will, ihre eigene Planung umzusetzen.

140 Jahre alte Ulme auf dem Gelände des Biergartens Jokel, Ratiborstraße in Kreuzberg
Den Rest des Beitrags lesen »
5 Kommentare
15. Februar, 2017 um 0:38 (Baumschutz, Bezirke, Klima, Mediation, Mithilfe, Nachhaltigkeit, Termin)
Tags: Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin, Umweltverbände, Wasser
Umweltausschusssitzung auch zum Wikingerufer
Es geht ums Verfahren!
Auf Initiative des BUND will die Fraktion Die Linke in der BVV Mitte in der heutigen (15.2.) Umweltausschusssitzung im Sinne der vielstimmigen Forderung nach einem Moratorium während der Informationsveranstaltung am letzten Dienstag (7.2.) eine Aussetzung der Fällung beantragen.
Orientiert an der Mediation „Zukunft Landwehrkanal“, soll ein wirkliches Beteiligungsverfahren angestoßen, also alle Nutzer*innen, Engagierte und sonstigen Stakeholder an einen Tisch geholt werden, um gemeinsam nach baumfreundlichen Alternativen der Erneuerung der maroden Kaimauer am Wikingerufer zu suchen. Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
12. Februar, 2017 um 19:21 (Baumschutz, Bezirke, Mithilfe, Nachhaltigkeit, Partizipation, Schiffe, Termin, Wasser)
Tags: Baumschutz, Bezirke, Denkmalschutz, mithilfe, Nachhaltigkeit, Partizipation, Schiffe, Umweltverbände, Veranstaltung, Wasser
Letzter Aufruf für ein Moratorium!
Sehr geehrte Damen und Herren,
[Dieser Notruf ging an einen großen Kreis von Politiker*innen auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene.]
wenn kein Wunder mehr passiert, dann beginnt morgen − 13. Februar 2017 (bis zum 22. Februar) − am Wikingerufer in Moabit eine große Holzauktion. Auf Fragen des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz hat Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr, Klimaschutz) im Umweltausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses die Position seiner Verwaltung − die Rodung − als „alternativlos“ verteidigt.

„Baumschnittarbeiten“ ab 13. Februar 2017
Den Rest des Beitrags lesen »
Kommentar verfassen
12. September, 2013 um 22:54 (Bezirke, Denkmalschutz, Mediation, Mediationsforum, Nachhaltigkeit, Partizipation, Termin)
Tags: Bezirke, BMVBS, Buergerbeteiligung, kooperation, Senat, VOB, WNA, WSA, WSV
Aufkündigen einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Quälendes Sichimkreisedrehn
„Was soll ich denn nun schreiben!“ stöhnte die Protokollantin nach der 44. Sitzung des Mediationsforums „Zukunft Landwehrkanal“ am vergangenen Montag (9.9.) sicherlich. Wieder waren „Gäste“ aus dem in Bonn residierenden „nassen Bereich“ des BMVBS angereist, neben Jochen Kies aus dem Referat Wasserstraßenmanagement auch zwei Damen aus der Rechtsabteilung. Gemäß Kies‘ Eröffnungseinlassung sollten Konsenspunkte bzgl. der Mediationsvereinbarung „abgeräumt“ und die Dissense herausgearbeitet werden, doch − wenig überraschend − umkreiste die knapp sechsstündige Debatte den Haupt-Dissenspunkt: die Art der künftigen Beteiligung oder, wie es Tilmann Heuser, Geschäftsführer des BUND Berlin, formulierte: „Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?“

Mediationsteam (Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!)
Den Rest des Beitrags lesen »
6 Kommentare
18. Mai, 2012 um 21:10 (Denkmalschutz, Freiraumplanung, Mediation, Mediationsforum, Nachhaltigkeit, Partizipation, Umweltverbände)
Tags: Bezirke, Buergerbeteiligung, FEM, SenStadtUm, Statik, WSA, WSV
Die Schubkraft einer Statik
Mit der 36. Forumssitzung am vergangenen Montag (14.5.) − dem Tag, als die TAU gen Rummelsburg entschwand − ist das Mediationsverfahren „Zukunft Landwehrkanal“ nach Aussage von Beteiligten auf die Zielgerade eingeschwenkt. Das Forum fasste den förmlichen Beschluss, das neue statische Gutachten künftig als unhintergehbare Grundlage aller weiteren Berechnungen zu Baugrund und Tragwerk zu nehmen. Das Mediationsteam ließ einen Weckruf erschallen und prompt wurde die verdienstvolle Fortschreibung des Großen gartendenkmalpflegerischen Gutachtens (GgG) präsentiert; die WSV ging in eine Transparenzoffensive…, aber der Reihe nach.

Verholen der TAU aus dem Urbanhafen ©WSA
Den Rest des Beitrags lesen »
1 Kommentar
4. Juni, 2008 um 3:38 (Mediation, Mediationsforum)
Tags: Bezirke, Senat
BaumschützerInnen-Info vom 04.06.08
Rang der Jahrhundertaufgabe noch immer nicht erkannt!
In der 7. Sitzung des Mediationsforums am 19. Mai hatten BI-Mitglieder scharfe Kritik am derzeitigen Diskussionsverlauf geäußert, nicht nur im Hinblick auf den zentralen Arbeitskreis Sanierung, der besser „AK Denkmalschutz“ hieße, insofern die denkmalgerechte Restaurierung der Regelbauweise dort alle anderen Aspekte und Interessen marginalisiere und laut Klaus Lingenauber vom Landesdenkmalamt (LDA) folgerichtig die Arbeit in diesem AK auch erst dann fortgesetzt zu werden brauche, wenn kurz vor der Sommerpause die Aufgabenstellung für die Weiterentwicklung/Aktualisierung des denkmalpflegerischen Gutachtens verhandelt werde.
Auch im Forum verliert sich jenseits von Oberkante Ufermauer, also des unmittelbaren Zuständigkeitsbereichs des WSA, die Diskussion im Ungefähren: Bis auf wenige Ausnahmen würden die SenatsvertreterInnen den Eindruck erwecken, lediglich abgeordnet zu sein, nur pflichtenhalber mit am Tisch zu sitzen, sich mit Hinweis auf fehlende bzw. haushaltsmäßig längst verplante Finanzmittel auf eine Zaungastrolle zu beschränken und übergeordnete Landesinteressen am LWK erst gar nicht zu artikulieren, geschweige zu vertreten.
1 Kommentar