Last Call!
Jede Stimme fürs Volksbegehren
Die Chancen für ein siegreiches Volksbegehren und damit die Einleitung eines Volksentscheids stehen nicht schlecht, vorausgesetzt, die Unterschriftenlisten und -flyer werden entweder noch heute der Post anvertraut oder am Freitag im Kampagnenbüro des Aktionsbündnisses in der Neuköllner Schillerpromeade 31 abgegeben. Oder in der BUND-Landesgeschäftsstelle in der Schöneberger Crellestraße 35, bei den Bezirksämter oder an einer der zahlreichen anderen Annahmestellen im Stadtgebiet. Näheres auf der Website thf100.de.
Vor alle muss klar sein, dass jede einzelne Stimme, ob pro oder contra, zählt, damit die absurd hohe Hürde von 176.000 Stimmen mit Hauptwohnsitz in Berlin gemeldeten Erwachsener zu nehmen (als hätten nicht gerade Kinder und Jugendliche ein gewichtiges Recht, über die Zukunft des Felds mitzuentscheiden!)
Die BaL zählen sich natürlich auch zum Aktionsbündnis für die Erhaltung des Tempelhofer Felds in seiner ungeschmälerten Gänze! Wir wollen aber nicht noch einmal ins Argumentieren einsteigen mit Ökologie: der stadtklimatischen Funktion; mit Naturschutz, also Arten- und Biotopschutz, und last not least mit den Möglichkeiten großzügigster Freizeitnutzung und unvergleichlichem innerstädtischen Naturerleben, zumal just in time, und zwar am 3. Januar, ein sehr guter Beitrag von Marion Detjen, Historikerin an der HU, in den blogs.faz.net erschienen ist, der auf engem Raum noch mal alles auf prägnante Weise resümiert, was für den unbedingten Erhalt dieses einzigartigen Kleinods und auch anderer Nischen, Brachen, voids in dieser polyzentrischen Stadt spricht. Auch die symbolische und zukunftsweisende Signalwirkung klingt an, welche von der zivilgesellschaftlichen Verteidigung dieses geschichtsträchtigen innerstädtischen öffentlichen Freiraums gegen private Bauspekulation und bornierte politische Eitelkeiten mindestens europaweit ausgehen muss.
Der Rechtsstreit mit dem BUND über das „Michael-Müller-Gedächtnisbecken“ nebst sog. Landform läuft, was beides bekanntlich ohne Umweltprüfung und ohne wirkliche Beteiligung von Naturschutzverbänden und BürgerInnen sozusagen den Brückenkopf einer „Erschließung“ des Felds bilden soll und obendrein in schwer erträglichem, in sich widersprüchlichem Green Wash auch noch als Naturschutzmaßnahme verkauft wird.
Jetzt aber müssen erst mal das hohe Quorum erreicht und die Deadline der Abgabe am 13. Januar im Landeswahlleiterbüro eingehalten werden!
Pförtner/Landeswahlleiter:
Montag, 13.1., 24:00 Uhr
(Letzte Fahrt BI-THF-Auto zur Unterschriften-Ablieferung:
geplant ca. 23:00 Uhr ab Schillerpromenade 31)
Bitte helft alle mit, dass die BerlinerInnen in die Entscheidung über diesen bedeutenden Freiraums direkt eingebunden werden!
Es wäre ein guter Auftakt für 2014.
[Update]
„Einladung zum Trommeln, was das Volk begehrt
Am Samstag um 15 Uhr möchten wir im Bereich zwischen den Eingängen am Columbia Damm für das Volksbegehren trommeln. Damit rufen wir noch einmal alle BerlinerInnen auf, ihre Unterschrift zum Volksbegehren abzugeben. Auch diejenigen, die prinzipiell Ja zur Feldbebauung sagen, sollten ihre Unterschrift nicht verwehren. Denn nur wenn genügend Unterschriften zusammen kommen, können wir als Berliner aktiv mitentscheiden, was tatsächlich mit dem Feld geschehen soll.
Trommeln wir für die freie Entscheidung! Kommt zahlreich möglichst mit Trommeln, als Gruppe oder auch einzeln und helft mit, damit wir alle weiterhin einen Platz haben, an dem unsere Ideen und Gedanken einen freien Raum zum Fließen haben. (Siehe auch hier.)
Wintergrillen auf dem Tempelhofer Feld
Wer im Sommer grillen will, muss auch im Winter grillen. Am Sonntag von 14 bis 17 Uhr wird die Grillsaison auf dem Tempelhofer Feld eröffnet! Kommt vorbei, bringt Grillgut und Glühwein mit, trefft Nachbarn und helft, das Tempelhofer Feld zu erhalten.
Treffpunkt: östlicher Grillplatz, Eingang Herrfurthstr.
Organisiert wird das Barbecue von Polly & Bob.“
Kommentar verfassen